Befehlsausgabe! Bevor der Service Delivery Point seinen Standort wechselt, werden zentrale Informationen an das Führungspersonal weitergegeben
Bundeswehr/Kjell TandetzkeDer Service Delivery Point sichert sich selbst, sowohl aufgebaut als auch auf dem Marsch
Bundeswehr/Johann FlaumDie Kolonne nutzt sowohl Gelände als auch bestehende Infrastruktur. Landes- und Bündnisverteidigung heißt auch flexibel auf verschiedene Situationen zu reagieren.
Bundeswehr/Kjell TandetzkeMilitärische Vorgesetzte müssen kurze Gelegenheiten nutzen, ihr Personal zusammenzurufen und Befehle zu geben, bevor es aufgelockert weitergeht
Bundeswehr/Johann FlaumBei einem kurzen Zwischenhalt werden die Fahrzeuge kontrolliert. Die Soldatinnen und Soldaten müssen schnell sein, denn eng stehende Fahrzeuge sind ein leichtes Angriffsziel.
Bundeswehr/Johann FlaumWachsamkeit und Anspannung sind ständige Begleiter. Angriffe können von überall kommen, ITInformationstechnik-Systeme werden in Konflikten der Landes- und Bündnisverteidigung bevorzugt angegriffen.
Bundeswehr/Johann FlaumNach dem Marsch muss der Service Delivery Point schnell neu aufgebaut werden. Je schneller ITInformationstechnik-Services wieder zur Verfügung stehen, desto besser.
Bundeswehr/Johann FlaumZu einem Service Delivery Point gehören verschiedene Systeme, die sich gegenseitig ergänzen. Fällt eins aus, ist nicht der gesamte Systemverbund betroffen.
Bundeswehr/Johann FlaumEin aktiver Service Delivery Point kann verschiedene Formen annehmen und unterschiedlich aussehen. Das hängt immer von den Begebenheiten vor Ort ab und den Anforderungen des Auftrags.
Bundeswehr/Johann FlaumWährend der Übung Gelber Merkur müssen in ganz Deutschland über Service Delivery Points, kurz SDPService Delivery Point, ITInformationstechnik-Services für Brigadegefechtsstände bereitgestellt werden. Der taktischen Situation geschuldet, müssen die dazugehörigen ITInformationstechnik-Kräfte diese Punkte mehrfach auf- und abbauen sowie unter Gefechtsbedingungen marschieren. Eine Herausforderung, bei der es auf Geschwindigkeit, Präzision und Zuverlässigkeit ankommt.
Bei der Übung Gelber Merkur trainieren die ITInformationstechnik-Profis der Bundeswehr für die Landes- und Bündnisverteidigung.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung