Dienstliche Veranstaltung zur Information im CIRCyber- und Informationsraum
Sie wollen die Teilstreitkraft Cyber- und Informationsraum und ihre Besonderheiten näher kennenlernen?

Sie wollen die Teilstreitkraft Cyber- und Informationsraum und ihre Besonderheiten näher kennenlernen?
Sie haben Interesse an der Bundeswehr und insbesondere an der Teilstreitkraft Cyber- und Informationsraum? Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, an einer knapp einwöchigen „Dienstlichen Veranstaltung zur Information“ teilzunehmen und uns „hautnah“ zu erleben. Sie tragen dabei Uniform und bekommen einen Dienstgrad auf Zeit.
Dienstliche Veranstaltungen zur Information im Cyber- und Informationsraum (lnfoDVag CIRCyber- und Informationsraum) dienen der Gewinnung von Führungskräften aus dem zivilen Bereich sowie von politischen Mandatsträgerinnen und Mandatsträgern als Multiplikatorinnen oder Multiplikatoren für die Unterstützung der sicherheits- und verteidigungspolitischen Aufgaben und Zielsetzungen des Cyber- und Informationsraumes.
Als Teilnehmerin oder Teilnehmer werden Ihnen während der Veranstaltung die besonderen Aufgaben und die daraus resultierenden Möglichkeiten sowie Herausforderungen der Teilstreitkraft CIRCyber- und Informationsraum in theoretischer wie auch in praktischer Form nahegebracht. Unmittelbare Eindrücke aus einzelnen Bereichen des soldatischen Lebens runden Ihre gewonnenen Erkenntnisse ab. Wichtig sind uns auch eine gelebte Kameradschaft und das persönliche Gespräch mit „Ihrer“ Truppe.
Nach der Anreise, dem Einchecken und einem Willkommensabend startet die Ausbildungswoche mit der Einkleidung und dem Empfang Ihrer persönlichen militärischen Ausrüstungsgegenstände. Anschließend werden Sie an einer Formaldienstausbildung teilnehmen, da das feierliche Gelöbnis mit Ihrer Beförderung zum Oberleutnant beziehungsweise Oberleutnant zur See ansteht.
In den darauffolgenden Tagen stellt Ihnen Führungspersonal des Kommandos Cyber- und Informationsraum die unterschiedlichen Dienststellen, die Aufgabenbereiche und Besonderheiten der Teilstreitkraft CIRCyber- und Informationsraum vor. Neben theoretischen Ausbildungsthemen werden Sie sich in der Folge bei verschiedenen praktischen Ausbildungsanteilen – beispielsweise fachspezifische Geräte- und Systemvorstellungen oder Gästeschießen – sowie körperlich fordernden Ausbildungsabschnitten wie einen Marsch mit Gepäck einbringen können.
Als ein Höhepunkt der InfoDVagDienstliche Veranstaltungen zur Information CIRCyber- und Informationsraum wird Ihnen der Inspekteur Cyber- und Informationsraum Rede und Antwort stehen, also der ranghöchste Soldat der Teilstreitkraft.
Für die Dauer der Teilnahme an einer InfoDVagDienstliche Veranstaltungen zur Information CIRCyber- und Informationsraum empfangen die Teilnehmenden Bekleidung und Ausrüstungsgegenstände bei einer Servicestation
Bundeswehr/Jan ReumannNach einer theoretischen und praktischen Ausbildung an der Pistole P8 findet ein Handwaffenschießen auf der Standortschießanlage statt
Bundeswehr/Jan ReumannAn einer InfoDVagDienstliche Veranstaltungen zur Information CIRCyber- und Informationsraum können teilnehmen:
Nicht alle Interessierten dürfen an einer InfoDVagDienstliche Veranstaltungen zur Information CIRCyber- und Informationsraum teilnehmen. Ausschlusskriterien sind:
Darüber hinaus ist eine Teilnahme von Reservistinnen und Reservisten mit verliehenen Offizier- oder Unteroffizierdienstgraden sowie von Personen, die schon auf anderem Wege über die Streitkräfte informiert sind (beispielsweise Angehörige Geschäftsbereich BMVgBundesministerium der Verteidigung), an einer InfoDVagDienstliche Veranstaltungen zur Information CIRCyber- und Informationsraum ebenfalls nicht vorgesehen.
Interessierte können sich für die Teilnahme an einer InfoDVagDienstliche Veranstaltungen zur Information CIRCyber- und Informationsraum formlos per E-Mail (siehe unten) an das Presse- und Informationszentrum Cyber- und Informationsraum (PIZ CIRCyber- und Informationsraum) wenden. Hilfreich hierbei sind Motivationsgründe für eine Teilnahme an einer InfoDVagDienstliche Veranstaltungen zur Information CIRCyber- und Informationsraum zu nennen sowie Angaben zur Einordnung Ihres Informationsbedarfs am Cyber- und Informationsraum zu machen.
Nach Eingang Ihrer Bewerbung zur Teilnahme an einer InfoDVagDienstliche Veranstaltungen zur Information CIRCyber- und Informationsraum erhalten Sie eine Eingangsbestätigung (dies stellt noch keine verbindliche Zusage dar; es besteht grundsätzlich kein Teilnahmeanspruch an einer InfoDVagDienstliche Veranstaltungen zur Information CIRCyber- und Informationsraum).
Im Rahmen des Auswahlprozesses, beispielsweise bei der Feststellung der Dienstfähigkeit, bleibt die letztendliche Entscheidung über Ihre Teilnahme dem InspCIR vorbehalten.
Anfragen zur Teilnahme an einer InfoDVagDienstliche Veranstaltungen zur Information CIRCyber- und Informationsraum richten Sie bitte per Email an: pizcir@bundeswehr.org.
Für Fragen zur InfoDVagDienstliche Veranstaltungen zur Information CIRCyber- und Informationsraum können Sie sich gerne auch telefonisch mit uns in Verbindung setzen:
Oberstabsfeldwebel Dirk Biermann +49 228 53683 3438
1. InfoDVagDienstliche Veranstaltungen zur Information CIRCyber- und Informationsraum | 19.–25. Mai 2019 | Schule Informationstechnik der Bundeswehr, Feldafing |
2. InfoDVagDienstliche Veranstaltungen zur Information CIRCyber- und Informationsraum | 08.–14. Mai 2022 | Schule für Strategische Aufklärung der Bundeswehr, Flensburg |
3. InfoDVagDienstliche Veranstaltungen zur Information CIRCyber- und Informationsraum | 22.–28. Oktober 2023 | Schule Informationstechnik der Bundeswehr, Pöcking |
4. InfoDVagDienstliche Veranstaltungen zur Information CIRCyber- und Informationsraum | 15.–21. September 2024 | Ausbildungszentrum Cyber- und Informationsraum, Pöcking |
5. InfoDVagDienstliche Veranstaltungen zur Information CIRCyber- und Informationsraum | 29. Juni – 05. Juli 2025 | Ausbildungszentrum Cyber- und Informationsraum, Pöcking |
Die Teilstreitkraft CIRCyber- und Informationsraum ist in der Bundeswehr für die Dimension Cyber- und Informationsraum gesamtverantwortlich.