Inhalt
Cyber- und Informationsraum
Vigilant Owl

Stabskorporal Denis G.: Erste Mission, große Verantwortung

Aufklärung
Datum:
Ort:
Litauen
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Jede Bergung, jede Fahrt bringt neue Herausforderungen – für Stabskorporal Denis G.* ist der Einsatz in Litauen eine Feuertaufe. Mit seinem gepanzerten Fahrzeug erledigt er Aufgaben, die technisches Können, Erfahrung und Zusammenhalt erfordern. Darin liegt für ihn die besondere Stärke der Mission Vigilant Owl – neue Situationen mit Expertise meistern.

AT: Ein Soldat steht mit der Steuerkonsole vor einem abzuschleppenden Fahrzeug

Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein zeichnen den erfahrenen Berge-Truppführer aus

Bundeswehr/Lea Bacherle

Stabskorporal Denis G. ist 37 Jahre alt und seit 16 Jahren bei der Bundeswehr. In Litauen übernimmt er mit seinem gepanzerten Berge- und Kranfahrzeug richtig schwere Aufgaben. Ob es um die Bergung und den Abschub eines beschädigten Fahrzeugs geht oder um das Heben besonders schwerer Lasten: Sein Fahrzeug ist vielseitig einsetzbar. Dabei gleicht keine Bergung der anderen. Unterschiedliches Gelände, unerwartete Situationen und die besonderen Eigenschaften der abzuschleppenden Fahrzeuge machen jede Tour einzigartig und stellen Denis immer wieder vor neue Herausforderungen.

Auch in seiner Stammeinheit, dem Bataillon Elektronische Kampfführung 931, ist er vielseitig eingebunden. Neben seiner Haupttätigkeit als Fahrer eines 44 Tonnen schweren Krans übernimmt er Aufgaben als Zugschreiber oder unterstützt den Schirrmeister im täglichen Dienst dabei, Fahraufträge zu erstellen und den Fahrzeugpool zu koordinieren. „Hin und wieder springe ich sogar am Steuer eines Busses ein“, erzählt der gelernte KfzKraftfahrzeug-Mechaniker. Ob mit dem leichten Fahrzeugkran mit 10 Tonnen Tragkraft oder dem mittleren Fahrzeugkran mit 20 Tonnen Tragkraft – Denis kennt die Fahrzeuge genau und weiß, welche Verantwortung mit jeder Fahrt verbunden ist.

Ein Soldat steht mit seiner Steuerkonsole neben einem Militärfahrzeug.

Durch die Steuerkonsole zieht Denis das Fahrzeug auf die nötige Distanz heran

Bundeswehr/Lea Bacherle
Ein Soldat steht mit der Steuerkonsole vor einem abzuschleppenden Fahrzeug.

Die Zugkraft beträgt 20 Tonnen

Bundeswehr/Lea Bacherle

Viele Erfahrungen und doch die erste Mission

Für Denis G. ist diese Auslandsverwendung die erste Mission außerhalb Deutschlands. Zuvor hat er schon an zahlreichen internationalen Übungen mit NATONorth Atlantic Treaty Organization-Partnern teilgenommen, darunter 2018 in Finnland und 2023 in Lettland. Der Unterschied zu Litauen: „Hier gilt es, das Erlernte unter realen Bedingungen umzusetzen und im Ernstfall jederzeit bereit zu sein“, fasst Denis zusammen. Besonders wichtig für ihn: die enge und unkomplizierte Zusammenarbeit vor Ort. Soldaten aus drei verschiedenen Standorten arbeiten hier eng zusammen und bringen unterschiedliches Fachwissen ein. Sie unterstützen sich gegenseitig und tragen gemeinsam zum Gelingen der Mission bei.

Trotz der großen Verantwortung, die mit seiner Rolle als Fahrer und Mitglied des Bergetrupps einhergeht, überwiegt für Denis die Freude. Ein eigenes Fahrzeug führen zu dürfen, aktiv zum Erfolg des Einsatzes beizutragen und Verantwortung zu übernehmen, erfüllt ihn mit Stolz. Gleichzeitig weiß er, dass jede Fahrt und jede Aufgabe ein wichtiger Teil des großen Ganzen ist – und genau das motiviert ihn Tag für Tag aufs Neue.

* Name zum Schutz des Soldaten geändert

von Johann Flaum  E-Mail schreiben

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Mehr zum Thema

Footer