Die Reserve
Sie sind Reservistin beziehungsweise Reservist oder möchten es werden? Hier finden Sie aktuelle Informationen zur Reserve der Bundeswehr.
Die Angehörigen des Organisationsbereichs Cyber- und Informationsraum (CIRCyber- und Informationsraum) sind in der Bundeswehr gesamtverantwortlich für die Dimension CIRCyber- und Informationsraum. Von ihren speziellen Aufgaben in und für die Bundeswehr konnten sich 20 zivile Führungskräfte aus Politik, Wirtschaft und Forschung vom 8. bis 14. Mai während der 2. Dienstlichen Veranstaltung zur Information (InfoDVagDienstliche Veranstaltungen zur Information) des CIRCyber- und Informationsraum einen tieferen Einblick verschaffen.
Auch die sichere Handhabung der Pistole P8 stand auf der Ausbildungsplanung
Bundeswehr/Jan Reumann„Bei der InfoDVagDienstliche Veranstaltungen zur Information geht es vor allem darum, die hochrangigen Teilnehmern den Dienstbetrieb der Bundeswehr und insbesondere des Organisationsbereichs CIRCyber- und Informationsraum hautnah erleben zu lassen und ihnen den Mehrwert des jüngsten militärischen Organisationsbereichs für die Bundeswehr und den Staat aufzuzeigen“, so einer der Organisatoren der Veranstaltung. Und weiter: „Auf persönliche Einladung des Inspekteurs CIRCyber- und Informationsraum, Vizeadmiral Dr. Thomas Daum, erhalten die Teilnehmer durch eine Ernennungsverfügung der Bundesministerin der Verteidigung für die Dauer des Lehrgangs den Dienstgrad eines Oberleutnants der Reserve und durchlaufen ein umfangreiches und informatives Programm.“
Vor dem Glücksburger Schloss fand das bewegende Feierliche Gelöbnis statt
Bundeswehr/KobergDie 2. InfoDVagDienstliche Veranstaltungen zur Information CIRCyber- und Informationsraum fand an der Schule für Strategische Aufklärung der Bundeswehr in Flensburg statt. Vor Ort wurde den Teilnehmenden ein umfassendes und eng getaktetes Programm präsentiert. Nach einem ersten Kennenlernen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer startete der Ausbildungstag mit der Einkleidung und einer kleinen Einheit Formalausbildung. Highlight des Tages für die Teilnehmenden war das feierliche Gelöbnis vor der Kulisse des Glücksburger Schlosses. „Neben dem stimmungsvollen Gottesdienst haben vor allem das Antreten der Ehrenformation und die musikalische Begleitung durch das Marinemusikkorps für uns dieses Gelöbnis zu einem einzigartig beeindruckenden und eindrucksvollen Erlebnis gemacht“, so einer der Teilnehmer. „Ein sehr bewegender Start in eine Woche voller interessanter Einblicke in die Fähigkeiten des Organisationsbereichs CIRCyber- und Informationsraum.“
Der Organisationsbereich CIRCyber- und Informationsraum hat in der Bundeswehr den Auftrag, die Dimension CIRCyber- und Informationsraum ganzheitlich zu denken, die Digitalisierung der gesamten Bundeswehr voranzutreiben und CIRCyber- und Informationsraum-Operationen aus einer Hand zu planen und durchzuführen. Darunter fallen auch die Aufgaben, den Schutz und Betrieb der ITInformationstechnik-Systeme der Bundeswehr zu gewährleisten, das Aufklären und Wirken im Cyber- und Informationsraum und die Unterstützung für alle Bereiche der Bundeswehr mit Geoinformationen. All diese verschiedenen Aufgaben wurden den Teilnehmenden von mehreren Kommandeuren der verantwortlichen Dienststellen in Vorträgen vorgestellt und erläutert. Der Inspekteur CIRCyber- und Informationsraum, Vizeadmiral Dr. Thomas Daum, stellte dabei die Entwicklung der neuen Organisationsstruktur des Organisationsbereichs CIRCyber- und Informationsraum vor. Mit CIRCyber- und Informationsraum 2.0 wird insbesondere der Dimensionsgedanke des Organisationsbereichs CIRCyber- und Informationsraum umgesetzt und das integrierte Zusammenarbeiten gefördert.
Aus umfangreichen Informationen muss ein valides Lagebild ausgearbeitet werden
Bundeswehr/Sonja BroschinskyVon der Waffen- und Schießausbildung bis hin zur Vorstellung von Großgeräten der Bundeswehr – neben den umfangreichen theoretischen Hintergrundinformationen und Einblicken galt es für die Teilnehmenden der 2. InfoDVagDienstliche Veranstaltungen zur Information CIRCyber- und Informationsraum vor allem darum, die Bundeswehr und den Organisationsbereich CIRCyber- und Informationsraum auch aktiv zu erfahren. Dabei konnten insbesondere die Geräte des Organisationsbereichs CIRCyber- und Informationsraum, wie zum Beispiel Mobile Übertragungssysteme, ITInformationstechnik-Systeme und mobile Gefechtsstände genauer erlebt werden. Insbesondere durften sich die Teilnehmenden bei der Erstellung eines validen Lagebildes ausprobieren. Dazu bekamen sie täglich in einem Briefing Informationen zu einer fiktiven Krisensituation, die es dann galt, auszuwerten und zu einem umfassenden Lagebild zu verdichten. „Ein äußerst spannender Auftrag, der uns vor allem vor Augen geführt hat, wie umfangreich die Flut an Informationen ist, aus der dann die relevanten Informationen gefiltert werden müssen.
„Als einen besonderen Gewinn empfanden wir die zahlreichen Gespräche mit Soldatinnen und Soldaten aller Dienstgradgruppen“, so einer der Teilnehmenden. „Gerade in diesen Diskussionen haben wir einen wirklichen Einblick in die herausfordernden Tätigkeiten der Soldatinnen und Soldaten erhalten – authentisch und verständlich.“ Die Veranstaltung ist aber nicht nur ein Gewinn für die Teilnehmenden. Auch dem Organisationsbereich CIRCyber- und Informationsraum bringt sie Vorteile, wie die gezielte Vernetzung mit wichtigen Multiplikatoren. Weiterhin trägt sie zu einem besseren Verständnis bei den Teilnehmenden für die Bundeswehr bei – Grundlage für erfolgreiches Zusammenarbeiten. „Nach der ersten InfoDVagDienstliche Veranstaltungen zur Information CIRCyber- und Informationsraum im Jahr 2019 an der Schule Informationstechnik der Bundeswehr in Pöcking, haben wir auch dieses Jahr an der Ostsee einen bleibenden Eindruck vom Organisationsbereich Cyber- und Informationsraum vermitteln können“, so Oberstleutnant Peter Jost, Mitglied des Organisationsteams. Um diese Eindrücke zu festigen und das Netzwerk weiter zu verstetigen, wird an der Einrichtung eines Alumni-Netzwerk gearbeitet.
von PIZ CIR E-Mail schreiben
Am Montag trafen 20 Teilnehmende an der Schule Strategische Aufklärung ein, um sich eine Woche lang über die vielfältigen Aufgaben des Organisationsbereichs CIRCyber- und Informationsraum zu informieren
Bundeswehr/Jan Reumann
Nach der Begrüßung durch den Schulkommandeur, Kapitän zur See Udo Michel, startete die informative Woche in Flensburg
Bundeswehr/Koberg
Alle Teilnehmenden wurden eingekleidet und erhalten ihre persönliche Ausrüstung für die Woche
Bundeswehr/Sonja Broschinsky
Bereits in Uniform steht der erste Formaldienst auf dem Plan. Wie bewege ich mich richtig in einer Marschformation und welche Kommandos gibt es überhaupt?
Bundeswehr/Koberg
Nach dem Geloben werden die Teilnehmenden zum Oberleutnant beziehungsweise zum Oberleutnant zur See befördert
Bundeswehr/Koberg
Das Gelöbnis fand vor der eindrucksvollen Kulisse des Glücksburger Schlosses statt
Bundeswehr/Koberg
Beim Schießen mit dem G36 wird genau auf die Sicherheitsvorschriften geachtet und den Teilnehmenden praktische Tipps zum zielgenauen Schießen gegeben
Bundeswehr/Jan Reumann
Beim Schießen mit dem G36 wird genau auf die Sicherheitsvorschriften geachtet und den Teilnehmenden praktische Tipps zum zielgenauen Schießen gegeben
Bundeswehr/Sonja Broschinsky
Nach der Schussabgabe erfolgt die Trefferaufnahme an der Schießscheibe. Das Trefferbild wird genau besprochen, um einen Ausbildungserfolg zu erreichen
Bundeswehr/Sonja Broschinsky
Die Teilnehmenden waren auf persönliche Einladung des Inspekteurs CIRCyber- und Informationsraum vor Ort. Klar, dass auch er es sich nicht nehmen ließ, die Teilnehmenden über seinen Organisationsbereich genaueres zu erzählen
Bundeswehr/Sonja Broschinsky
In vielen weiteren Vorträgen, wie beispielsweise durch die Zentrale Abbildende Aufklärung der Bundeswehr, erhielten die Teilnehmenden einen tiefen Einblick in die Aufklärung
Bundeswehr
Um das Gesamtbild abzurunden, wurde auch der Standort Jagel besucht – so nah kommt man einem echten Kampflugzeug selten
Bundeswehr/Jan Reumann
Die Schule Strategische Aufklärung der Bundeswehr ist in Flensburg beheimatet. Da durfte eine Weiterbildung über die Stadtgeschichte ebenfalls nicht fehlen
Bundeswehr/Sonja Broschinsky
Für manche ein Abschied auf Zeit – über ein Alumini-Netzwerk will man weiter in Kontakt bleiben
Bundeswehr/Koberg
Sie sind Reservistin beziehungsweise Reservist oder möchten es werden? Hier finden Sie aktuelle Informationen zur Reserve der Bundeswehr.