Inhalt
Cyber- und Informationsraum
Cyber- und Informationsraum

Übungen des CIRCyber- und Informationsraum

Übung macht den Meister - auch die Angehörigen des CIRCyber- und Informationsraum sind deshalb häufig unterwegs, um ihre Fähigkeiten zu trainieren. Das reicht von der Durchschlageübung in der Gruppe bis zu großen NATONorth Atlantic Treaty Organization-Übungen mit mehreren Tausend Soldatinnen und Soldaten aus unterschiedlichsten Ländern.

Mehrere Soldaten stehen um einen Sandkasten wo ein Gelände darin abgebildet ist.

Bundeswehr/Christian Vierfuß

Üben in der Dimension CIRCyber- und Informationsraum

Cyberangriffe und das Wirken im Informationsumfeld sind schon lange militärische Realität. Die mögliche Anonymität und schwierige Zuordnung, in der Fachsprache Attribution genannt, haben Cyberangriffe und Maßnahmen im Informationsumfeld zu einem wirkungsvollen Mittel gemacht – häufig um Ziele unterhalb der Schwelle eines militärischen Angriffs durchzusetzen. Dabei bleibt es häufig nicht: CIRCyber- und Informationsraum-Operationen in verschiedenen Größenordnungen und mit den verschiedensten Inhalten sind heute aus keinem militärischen Szenario wegzudenken. 
Der Cyber- und Informationsraum ist eine eigenständige militärische Dimension für die Bundeswehr, neben den Dimensionen Land, Luft, See und Weltraum. Um Cyberangriffe abzuwehren und schon im Vorfeld entgegenzuwirken, gilt es mit allen Beteiligten zu trainieren – mit Akteuren der gesamtstaatlichen Sicherheit und internationalen Partnern, wie zum Beispiel der NATONorth Atlantic Treaty Organization. Abläufe, Prozesse und Verantwortlichkeiten verändern sich gerade im CIRCyber- und Informationsraum ständig und müssen auf gemeinsamen Übungen überprüft werden.

Die Spezialistinnen und Spezialisten des CIRCyber- und Informationsraum sind im Ernstfall immer mit dabei. Zusätzlich zu ihrer hohen technischen Spezialisierung müssen sie ihr soldatisches Handwerkszeug beherrschen. Auf Truppenübungsplätzen, Schießbahnen oder einfach im Gelände trainieren die Dienststellen militärische Fähigkeiten wie Schießen, Marschieren, Orientieren, um in jeder Situation einen kühlen Kopf zu bewahren und in letzter Konsequenz auf den Gefechtsfeldern des 21 Jahrhunderts bestehen zu können.

ITInformationstechnik-Services zur Verfügung stellen, Informationen sammeln und bereitstellen, eigene Informationen schützen – das und mehr muss im Einsatz und in der Landes- und Bündnisverteidigung reibungslos klappen. Die routinierte Zusammenarbeit der verschiedenen Teile der Bundeswehr und den Angehörigen verbündeter Streitkräfte in der Dimension CIRCyber- und Informationsraum ist dabei ein wichtiger Faktor.

Zwei Soldaten sitzen vor einem Monitor.
Multinationale Cyber-Übung

Locked Shields

Für mehr Cybersicherheit: Bei der Locked Shields werden in Echtzeit Cyber-Angriffe erkannt und abgewehrt.

Weiterlesen
_DSC2381
Live-Fire

Defence Cyber Marvel

Bei der DCM verteidigen 36 Teams aus 27 Nationen in Echtzeit nationale ITInformationstechnik-Systeme und kritische Infrastruktur.

Weiterlesen
In einem Raum sitzen Soldatinnen und Soldaten unterschiedlicher Nationen zusammen
Interoperabilität testen

Coalition Warrior Interoperability eXercise

Interoperabilität ist der Grundbaustein für Führungsfähigkeit. Um diese Fähigkeiten zu testen, bietet die Übung CWIXCoalition Warrior Interoperability eXploration, eXperimentation, eXamination eXercise den passenden Rahmen.

Weiterlesen

Üben für die Landes- und Bündnisverteidigung

Schnell auf eine Alarmierung reagieren – das müssen nicht nur die Kampftruppen. Zusammen mit ihnen sind in der Regel die ITInformationstechnik-Profis am Einsatzort. Denn die Verbindungen müssen von Anfang an stehen. Nicht nur das: Bereits während der Vorbereitung jeder militärischen Operation muss die Kommunikation klappen.

Das schließt beispielsweise auch die Spezialistinnen und Spezialisten für Geoinformationen und für den Elektronischen Kampf ein. Angehörige des militärischen Nachrichtenwesens sammeln nicht nur Informationen – sie werten diese auch aus. Sie alle und die unzähligen weiteren hochspezialisierten Expertinnen und Experten der Teilstreitkraft trainieren regelmäßig die kurzfristige Alarmierung, die zügige Verlegung und die zeitgerechte Bereitstellung ihrer Services für die gesamten Streitkräfte und die Verbündeten.

Ein Raum voller Menschen, die an Arbeitsplätzen sitzen. 
Führungsfähigkeit bei LV/BVLandes- und Bündnisverteidigung

Gelber Merkur

Bei der Übung Gelber Merkur trainieren die ITInformationstechnik-Profis der Bundeswehr für die Landes- und Bündnisverteidigung.

Weiterlesen

Weitere Übungen

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung