Inhalt
Cyber- und Informationsraum

Starker Mercator – Geoinformationskräfte bereiten sich auf die NRFNATO Response Force vor

Landes- und Bündnisverteidigung
Datum:
Ort:
Euskirchen
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Im Zeitraum von 2022 bis 2024 wird das Zentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr (ZGeoBwZentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr) GeoInfoGeoinformationswesen-Kräfte für die NATONorth Atlantic Treaty Organization Response Force bereitstellen. Um auch für die Aufträge in der Landes- und Bündnisverteidigung und die damit verbundenen Herausforderungen optimal vorbereitet zu sein, absolvierten Soldatinnen und Soldaten des ZGeoBwZentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr in 2021 vier Ausbildungsdurchgänge auf dem Standortübungsplatz Schavener Heide, um die militärischen Grundfertigkeiten aufzufrischen, zu verbessern und Routinen zu verfestigen.

Soldaten laufen auf einem Feldweg.

Eine Gruppe begibt sich in den frühen Morgenstunden auf den Weg zur Station.

Bundeswehr/Ralf Keller

Die Übung Starker Mercator bildete den Abschluss der Allgemein Militärischen Ausbildung (AMA) des ZGeoBwZentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr. Die Teilnehmenden absolvierten auf dem Standortübungsplatz insgesamt sieben Stationen. Dazu wurden sechs Gruppen mit jeweils zehn Soldatinnen und Soldaten aus den unterschiedlichen Abteilungen des ZGeoBwZentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr besetzt. 

Ein Offizier steht im Gefechtsanzug im Gelände und weist Soldaten ein.

Der Gruppenführer bei der Einweisung ins Gelände.

Bundeswehr/Ralf Keller

Eingebunden in taktische Lagen mussten die Soldatinnen und Soldaten sich in verschiedenen Themenbereichen bewähren: Dazu gehörten die Selbst- und Kameradenhilfe, ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehr, Alarmposten und Verbindung im Felde, GeoInfoGeoinformationswesen-Beratung, Kartenkunde und Beobachtung und natürlich auch Waffenausbildung und Gefechtsschießen.

Selbst- und Kameradenhilfe

Die Reservistenarbeitsgemeinschaft Sanitätsdienst der Reservistenkameradschaft Euskirchen hat gemeinsam mit zwei Offizierinnen des Sanitätsdienstes die Station Selbst-und Kameradenhilfe geleitet. Die eingespielte Lage mit Verwundeten verlangte von den Teilnehmenden, das bei der AMA erlernte Wissen nun praktisch anzuwenden. Brigadegeneral Peter Webert, Kommandeur ZGeoBwZentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr, hob die herausragende Leistung der Stationsausbilder deutlich hervor. Die professionelle Zusammenarbeit mit der Reservistenarbeitsgemeinschaft Sanitätsdienst soll in Zukunft weiter ausgebaut werden.

Mehrere Soldaten stehen zur Ausbildung um zwei Kameraden, die einen Verband anlegen.

Die Station Selbst- und Kameradenhilfe.

Bundeswehr/Frey

Waffenausbildung und Gefechtsdienst

Die altbekannte „Waffenkiste“ kann eine ganz schöne Herausforderung darstellen: Nur durch das Erfühlen der Zubehörteile das G-36 von der P-8 und dem MG-3 zu unterscheiden, ist unter Zeitdruck nicht zwangsläufig eine triviale Aufgabe, wurde aber von allen gemeistert. Bei der Gefechtsausbildung mussten die Soldatinnen und Soldaten in Gruppen unter Feindbeschuss in die Stellungen einfließen und den Feind bekämpfen. Die Bewertungskriterien waren hierbei sowohl qualitativer als auch quantitativer Art, d.h. sowohl das taktische Vorgehen, die Gruppenführerleistung als auch die Anzahl der Treffer im Ziel flossen in die Bewertung ein.

Ein Soldat arbeitet am Gewehr.

Ein wichtiger Bestandteil: Zerlegen und Zusammensetzendes G36.

Bundeswehr/Ralf Keller

GeoInfoGeoinformationswesen-Beratung

Bei einer Übung des ZGeoBwZentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr liegt einer der Schwerpunkte natürlich auf der eigenen Spezialisierung, der GeoInfoGeoinformationswesen-Beratung. Neben dem Wissen über die gängigen GeoInfoGeoinformationswesen-Produkte und deren Einsatzmöglichkeiten wurden an dieser Station allerdings auch allgemeine Informationen zum ZGeoBwZentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr und dem GeoInfoDBw abgefragt.

Teambuilding

Die Übung Starker Mercator war als Vergleichswettkampf unter den Abteilungen angelegt und förderte so zugleich das Teambuilding zwischen den Abteilungen. Als Sieger ging die Gruppe GOLF der Multinationalen Geospatial Support Group (MN GSGMultinational Geospatial Support Group) in diesem Jahr aus dem Wettkampf.

Soldat steht vor der Truppenformation.

Brigadegeneral Webert resümiert die Übung Starker Mercator.

Bundeswehr/Ralf Keller

Der Kommandeur würdigte die gezeigten Leistungen aller Gruppen und äußerte sich zufrieden über die vermittelten Ausbildungsinhalte der AMA und über die sehr guten Ergebnisse der Abschlussübung. „Der Soldat muss Härten und Belastungen gewachsen sein“, resümierte Brigadegeneral Webert. Neben dem Fachauftrag müssen die militärischen Grundkenntnisse stetig aufgefrischt und beübt werden. Folglich wird die Übung Starker Mercator 2022 bereits ausgeplant.

von Ralf Keller  E-Mail schreiben

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Meldungen aus dem Organisationsbereich CIRCyber- und Informationsraum

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung