Die NATONorth Atlantic Treaty Organization-Übungsserie Steadfast Cobalt ist eine jährlich stattfindende Übung für Communication Information Systems. Sie ist die größte ITInformationstechnik-Übung der NATONorth Atlantic Treaty Organization und wird durch das Supreme Headquarters Allied Powers Europe angewiesen, mit dem Ziel, die operationelle und prozedurale Interoperabilität im Rahmen von Command, Control, Communications, Computer, Intelligence, Surveillance and Reconnaissance (C4ISR) auf allen Ebenen zu überprüfen und zu verbessern.
Steadfast Cobalt reiht sich in einer Serie von Übungen der NATONorth Atlantic Treaty Organization ein. Als verbindlicher Zwischenschritt für folgende Übungen der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Eingreifkräfte – etwa NRFNATO Response Force oder VJTFVery High Readiness Joint Task Force – dient sie der CISCommunication and Information Systems-Validierung und -Verifizierung des multinationalen Kräftedispositivs in der Vorbereitung auf die jeweiligen Stand-By-Phasen. Daneben wird auch das NRFNATO Response Force Mission Network (MNMultinational) sowohl validiert, als auch verifiziert. Damit wird während Steadfast Cobalt ein entscheidender Beitrag für die Führungsfähigkeit der multinationalen NATONorth Atlantic Treaty Organization-Stäbe geleistet. Das erleichtert die Führung von multinationalen und streitkräfteübergreifenden Missionen und militärischen Operationen des Bündnisses und ist somit von essenzieller Bedeutung für die Landes- und Bündnisverteidigung.
Für Deutschland liegt der nationale Schwerpunkt auf der Bereitstellung, der für die Sicherstellung der multinationalen und nationalen Führungsfähigkeit (FüFä) des Deutschen Anteils NRFNATO Response Force 2022, notwendigen ITInformationstechnik-Services. Das durch BMVgBundesministerium der Verteidigung AL CITCyber- und Informationstechnik angewiesene Erreichen der Interoperabilität zur Sicherstellung der FüFä ist geltende Zielsetzung (FMNFederated Mission Networking Spiral 3 Konformität). Der Demand-Supply-Prozess stellt unverändert die über die operativen Forderungen an die ITInformationstechnik definierte Grundlage für das Bereitstellen der für die FüFä des DEU Kräftebeitrags notwendigen nationalen und multinationalen ITInformationstechnik-Services dar. Über die hieraus zu definierende ITInformationstechnik-Architektur sind die geforderten ITInformationstechnik-Services in einem Gesamtverbund mit entsprechender Betriebsorganisation sicherzustellen und multinational integrierbar aufzustellen.