Inhalt
Cyber- und Informationsraum

Gelber Merkur 2021 - Informationstechnikbataillon 292 übernimmt Netzführung

Übung
Datum:
Ort:
Dillingen an der Donau
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Soldaten der ITInformationstechnik-Bataillone 292, 293, 282 und 383 haben bei der Übung Gelber Merkur 21 (GM21) gemeinsam ein ITInformationstechnik-Netzwerk aufgebaut und betrieben es an vier verschiedenen Orten gleichzeitig. Die sogenannte Vorkonfigurationsphase begann am 1. Februar und dauerte bis zum 5. März.

Ein Soldat baut einen grünen Datentransferserver auf.

Aus vier Standorten heraus führten die Bataillone ihre Fähigkeiten zusammen.

Bundeswehr/Dieter Obermayer

In dieser Zeit werden die ITInformationstechnik-Systeme Mobiles Kommunikationssystem der Bundeswehr (MobKommSysBw), das Lokal Verlegefähige Netzwerk (LVNBw), Dezentrale Server Einsatzgebiete (DSE), das militärische Mobilfunknetz TETRAPOL, Satellitenkommunikation und ITInformationstechnik-Endgeräte konfiguriert, miteinander verbunden und in Betrieb genommen.

Militärische Struktur und ITInformationstechnik-Netzwerk

Zwei Soldaten sitzen nebeneinander an militärischer Hardware.

Neben typischer militärischer Software werden auch klassische Produkte wie Office oder Software zum Datenaustausch vorkonfiguriert.

Bundeswehr/Dieter Obermayer

Das ITInformationstechnik-Netzwerk bietet alle ITInformationstechnik-Services an, die auch in einem zivilen Unternehmen genutzt werden: Office-Anwendungen, Datenaustausch, E-Mails, Internetrecherche, Telefonie und natürlich auch Videokonferenzen.

Corona verkürzt die ITInformationstechnik-Übung

Aufgrund der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Hygiene- und Abstandsregeln wurde die Übung „Gelber Merkur 2021“ mit dem Ende der Vorkonfiguration um die Phase der Betriebsführung verkürzt.

Die verschiedenen ITInformationstechnik-Systeme hierfür zu vernetzen ist mit der Konfigurationsphase bereits erfolgreich gelungen. Aus Dillingen heraus war die Betriebsführung des Netzes, in Verantwortung des ITInformationstechnik-Bataillons 292, geplant, das die Standorte Murnau, Kastellaun und Erfurt verbunden hat, und nun unter der Netzverantwortung des ITInformationstechnik-Bataillons 292 gestanden wäre.

Netzwerktechnik für den Einsatz und die Landes- und Bündnisverteidigung

Ein Soldat baut einen Satelliten auf.

Jederzeit und nahezu überall einsetzbar - ITInformationstechnik-System der Bundeswehr.

Bundeswehr/Dieter Obermayer

Das ITInformationstechnik-Netzwerk bietet alleine am Standort Dillingen ca. 200 Nutzern die Möglichkeit an heute üblichen PC-Arbeitsplätzen zu arbeiten. Bei Bedarf kann es skaliert, also in der Größe angepasst werden, um die Zahl der Nutzer zu erhöhen. Es kann so in jedem Einsatzland mit mehreren Feldlagern in Betrieb genommen werden. Auch im Rahmen der Landes- und Bündnisverteidigung kann es jederzeit betrieben werden.

von Dieter Obermayer  E-Mail schreiben

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Technik auf der Übung

  • Cyberraum

    Kommunikationssystem SatComBwSatellitenkommunikationssystem der Bundeswehr

    Über zwei Satelliten hält das System SatComBwSatellitenkommunikationssystem der Bundeswehr weltweit Fernmeldeverbindungen.

    Gerätetyp:
    IT-Systeme
    Streitkräfte:
    Cyber- und Informationsraum
    SATCOM-Anlage freigestellt in Seitenansicht
    Details ansehen
  • Cyberraum

    Terrestrisches Übertragungssystem

    Drei Richtfunkstrecken ermöglicht das Terrestrische Übertragungssystem.

    Gerätetyp:
    IT-Systeme
    Streitkräfte:
    Cyber- und Informationsraum
    Terrestrische-Antenne freigestellt
    Details ansehen
  • Cyberraum

    Bündelfunksystem TETRAPOL BwBundeswehr

    TETRAPOL überträgt Sprache und Daten über große Entfernungen.

    Gerätetyp:
    IT-Systeme
    Streitkräfte:
    Cyber- und Informationsraum
    Tetrapol-Antenne freigestellt
    Details ansehen
  • Cyberraum

    BGANBroadband Global Area Network Explorer 710

    Sechs ITInformationstechnik-Arbeitsplätze über Satellit verbunden

    Gerätetyp:
    IT-Systeme
    Streitkräfte:
    Cyber- und Informationsraum
    BGAN Explorer 710 Satellitenkommunikationsanlage im offenen Transportkoffer freigestellt
    Details ansehen
  • Cyberraum

    Micro-Point of Presence

    Sichere und medienbruchfreie Kommunikation über weite Entfernung.

    Gerätetyp:
    IT-Systeme
    Streitkräfte:
    Cyber- und Informationsraum
    Aufgebautes IT-System auf Tischen freigestellt
    Details ansehen

Meldungen aus dem Organisationsbereich CIRCyber- und Informationsraum

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung