
Das KIkünstliche Intelligenzkünstliche Intelligenz-Labor genauer erklärt
Das KIkünstliche Intelligenz-Labor des EloKaBtlBataillon für Elektronische Kampfführung 912 bringt Innovationen und Zukunftstechnologien direkt in die Truppe
Internationale bewaffnete Konflikte haben die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz für militärische Anwendungen in rasantem Tempo vorangetrieben. Spätestens seit dem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und dem Krieg in Gaza wurde deutlich, dass Entwicklung und Nutzung von KIkünstliche Intelligenz längst Teil der militärischen Praxis sind.
KIkünstliche Intelligenz zählt derzeit zu den Hauptthemen, wenn es um Zukunftstechnologien und deren Weiterentwicklung sowie Operationalisierung geht. Führende Unternehmen wie Apple, Google, Meta, OpenAI und Microsoft konkurrieren im zivilen Anwendungsbereich um immer fortschrittlichere Technologien und höhere Leistungsfähigkeit ihrer Systeme. Auch in der militärischen Forschung und Nutzung wächst die Bedeutung von KIkünstliche Intelligenz.
Ein bemerkenswertes Beispiel für die militärische Nutzung von KIkünstliche Intelligenz findet sich im EloKaElektronische Kampfführung-Bataillon 912, einem Bataillon für Elektronische Kampfführung der Bundeswehr. Das dort betriebene KIkünstliche Intelligenz-Labor bietet eine innovative Lern- und Entwicklungsumgebung. Es konzentriert sich auf die Integration von KIkünstliche Intelligenz im militärischen Kontext und ist spezialisiert auf die besonderen Bedürfnisse der Bundeswehr in Bezug auf Informationssicherheit.
Hier wird an verschiedenen KIkünstliche Intelligenz-Projekten geforscht, die darauf abzielen, neue Technologien für die Bundeswehr zu entwickeln und deren Einsatzmöglichkeiten zu testen. Das Labor bietet eine moderne Infrastruktur, in der Teams aus Soldatinnen und Soldaten und zivilen Fachkräften an innovativen Lösungen arbeiten können, um die Effektivität bei der Ausführung des hochspezialisierten Auftrags der EloKaElektronische Kampfführung-Bataillone zu steigern – zum Beispiel durch das maschinelle Auswerten von Funkverkehr oder die intelligente Berechnung von Flugrouten.
KIkünstliche Intelligenz ermöglicht unter anderem die Erschließung gewaltiger Datenmengen in sehr kurzer Zeit, die beispielsweise durch militärische Aufklärungs- und Auswertesysteme erzeugt werden. Diese Daten müssen im Anschluss jedoch auch zu verwertbaren Informationen aufbereitet werden, damit sie zweckmäßig in Entscheidungsprozessen genutzt werden können. Dies betrifft sowohl die Authentizität der Datengrundlage als auch die Adressierung potenzieller Gefahren im Cyberraum.
In immer mehr militärischen Systemen finden KIkünstliche Intelligenz-gestützte autonome Funktionen Anwendung, etwa bei der Identifizierung von optimalen Fahr- oder Flugrouten. Gerade wenn ein Gegner Störsysteme einsetzt, beispielsweise im Bereich GPSGlobal Positioning System, ist eine Auftragserfüllung ohne KIkünstliche Intelligenz nicht mehr möglich. Die sich ständig weiterentwickelnden KIkünstliche Intelligenz-Systeme müssen gewährleisten, dass ihre Ergebnisse zuverlässig und authentisch sind, um als Basis für operative und strategische Entscheidungen dienen zu können. Die kontinuierliche Optimierung der Technologien ist entscheidend, um die Leistungsfähigkeit und Verlässlichkeit der Systeme zu sichern.
KIkünstliche Intelligenz kann beides: Schaden anrichten, aber auch großen Nutzen bringen. KIkünstliche Intelligenz-basierte Sicherheitskonzepte gewährleisten strategische Vorteile gegen Cyberangriffe.
Cyberangriffe zählen zu den größten Bedrohungen für KIkünstliche Intelligenz-Systeme. Ihre Anfälligkeit für Hackerangriffe birgt die Gefahr, dass sensible Informationen abgezapft werden. Zunehmend nutzen Angreifer selbst KIkünstliche Intelligenz-Technologien, um ihre Angriffe möglichst komplex zu gestalten. Automatisierte Phishing-Kampagnen, Deepfakes und das gezielte Ausnutzen von Schwachstellen in kritischen Infrastrukturen sind nur einige der Methoden, die dazu verwendet werden können, Systeme zu manipulieren, Daten zu stehlen oder militärische Operationen zu sabotieren.
Die kontinuierliche Weiterentwicklung dieser Angriffsmethoden erfordert von der Bundeswehr eine ständige Anpassung und Verbesserung ihrer Sicherheitssysteme, um den Herausforderungen des digitalen Zeitalters gerecht zu werden.
Mit einer durchdachten KIkünstliche Intelligenz-Strategie können Unternehmen, staatliche Institutionen und auch die Streitkräfte sehr viel mehr erreichen, als vielfach angenommen wird. Dazu müssen aber alle Scheuklappen gegenüber der digitalen Welt, die zusehends durch KIkünstliche Intelligenz mitgestaltet wird, abgelegt werden. Denn nur wer die Risiken und die Chancen von KIkünstliche Intelligenz für seinen Bereich erkennt, kann die digitale Zukunft gestalten, anstatt von ihr überrannt zu werden.
Das KIkünstliche Intelligenz-Labor des EloKaBtlBataillon für Elektronische Kampfführung 912 bringt Innovationen und Zukunftstechnologien direkt in die Truppe