TETRAPOL BwBundeswehr ist ein digitales, zellulares Bündelfunksystem. Bündelfunksysteme sind professionelle Funksysteme für geschlossene Benutzergruppen. Hauptsächlich wird TETRAPOL für die Sprachübertragung bei Übungen und in Einsätzen der Bundeswehr genutzt. TETRAPOL ist schnell und einfach zu transportieren und kann unabhängig von einer vorhandenen Infrastruktur genutzt werden. Das System ermöglicht die Nutzung verschiedener Sprach- und Datendienste, unter anderem einen Gruppenruf oder auch eine kurze Datenübertragung, vergleichbar einer SMSSystem-Management Stiewi GmbH.
Der verschlüsselte Betrieb erfolgt innerhalb eines Netzwerkes, in dessen Zentrum sich ein Systemtrupp befindet. Der Systemtrupp TETRAPOL BwBundeswehr besteht aus einem Fahrzeug mit Kabine, einem 25 Meter hohen Antennenmast und einem Begleitfahrzeug mit einem Stromerzeugeraggregat. Die Reichweite von TETRAPOL ist gelände- und witterungsabhängig. Sie beträgt aber durchschnittlich 25 Kilometer im Radius um die Antenne.
TETRAPOL verfügt über eine Antennenmast. Dieser ist schnell und einfach zu transportieren und kann unabhängig von einer vorhandenen Infrastruktur genutzt werden
Bundeswehr/Sebastian WanningerFunkprotokoll | digitaler Bündelfunk |
|---|---|
Nutzdatenrate | 2,4 kbit/s |
Antennenhöhe | 25 Meter |
Da der Mast bis zu 25 Meter Höhe ausgefahren werden kann, ist eine Signalleuchte an der Antenne Pflicht
Bundeswehr/Sebastian Wanninger
Der Aufbau der Antenne erfolgt durch das Team des TETRAPOL-Trupps. Zum Trupp gehören weitere Fahrzeuge und ein Stromerzeugeraggregat
Bundeswehr/Sebastian Wanninger
In der Kabine des Richtfunktrupps wird TERTAPOL überwacht und gesteuert. Die Verbindung muss schließlich 24/7 stehen und jederzeit verfügbar sein
Bundeswehr/Jacqueline Faller
Steht TETRAPOL, kann die Truppe in einem Radius von 25 Kilometern mit kleinen Funkgeräten untereinander kommunizieren. Das System ist dabei unabhängig von anderer Infrastruktur
Bundeswehr/Thomas Ströter