Cyber- und Informationsraum
Modernes Gefechtsfeld

Die Elektronische Kampfführung in der Landes- und Bündnisverteidigung

Die Elektronische Kampfführung in der Landes- und Bündnisverteidigung

Datum:
Ort:
Grafschaft
Lesedauer:
3 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Für den militärischen Erfolg ist die Elektronische Kampfführung heute entscheidend. Um im Ernstfall handlungsfähig zu bleiben, braucht es moderne Technik, klare Strategien und ständige Anpassung an neue Bedrohungen – nur so lässt sich die Kontrolle über das elektromagnetische Spektrum sichern.

Ein Antennenmast gesichert mir Draht steht vor einem Waldrand.

Aufklärung im abgesetzten Einsatz: stationär aufgebaute Antenne

Bundeswehr

Anfang der 2010er-Jahre war die Elektronische Kampfführung (EloKaElektronische Kampfführung) vor allem auf das internationale Krisenmanagement ausgerichtet. Die Annexion der Krim durch Russland und der anschließende Krieg in der Ukraine lösten tiefgreifende Veränderungen in der militärischen Landschaft aus. Die Neuausrichtung der Landes- und Bündnisverteidigung markierte einen Wendepunkt, an dem Kriegstauglichkeit neu definiert wurde.

Schutz gegen elektronische Angriffstechniken und Navigation Warfare

Wesentliche Entwicklungen zeigten sich im Bereich Navigation Warfare, also der gezielten Beeinflussung von Satellitenkommunikation, sowie dem Schutz gegen elektronische Angriffstechniken. Die schnelle technische Entwicklung und immer kürzere Innovationszyklen zwingen die Streitkräfte dazu, ihre Pläne laufend anzupassen und neue Ansätze für die Kampfführung zu entwickeln.

Für die EloKaElektronische Kampfführung bedeutete diese Entwicklung eine fundamentale Veränderung. Sie wurde an neue Strukturen der NATONorth Atlantic Treaty Organization angepasst und modernisiert. Grundlage dafür waren Erfahrungen aus dem Krieg in der Ukraine. Wichtige Schwerpunkte sind jetzt die Abwehr von Drohnen, der Schutz der Navigation und der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KIkünstliche Intelligenz). Außerdem sollen die strategischen Fähigkeiten im Bereich des elektromagnetischen Kampfes weiterentwickelt werden. Der Cyber- und Informationsraum spielt eben nicht nur eine unterstützende Rolle, sondern ist fester und gleichberechtigter Bestandteil moderner Kriegsführung.

Ausrichtung auf Landes- und Bündnisverteidigung

Die aktuelle Situation verlangt eine Rückbesinnung auf grundlegende Fähigkeiten, die beim internationalen Krisenmanagement nicht in diesem Umfang erforderlich waren. Durch die fortschreitende Digitalisierung und die Zunahme von EmitterquellenEin Emitter ist grundsätzlich jede Quelle, die elektromagnetische Strahlung aussendet. Dies können Radar-, Funk- oder andere Kommunikationssysteme sein, die elektromagnetische Wellen abstrahlen. Die Erkennung und Analyse dieser Emitter ist ein zentrales Element der Elektronischen Kampfführung. auf dem Gefechtsfeld steigen die Abhängigkeiten von kabellosen Systemen wie dem globalen Navigationssatellitensystem GNSSGlobales Navigationssatellitensystem, die zur Positionsbestimmung, Navigation und Timing – also Zeitplanung – in modernen Waffensystemen unerlässlich sind. Besonders bei Präzisionsmunition und -bomben, Raketen und Marschflugkörpern ist eine zuverlässige Navigation entscheidend. Ziel der EloKaElektronische Kampfführung ist es, eine technologische Überlegenheit im elektromagnetischen Spektrum zu erlangen: Das bedeutet die uneingeschränkte Nutzung eigener Kommunikationswege und die systematische Verweigerung dieser Möglichkeit für den Gegner.

Ein weiteres zentrales Element ist die Fähigkeit, die Aufklärungs- und Wirkungszyklen zu verkürzen. Je schneller Informationen über den Gegner oder das Gefechtsfeld gesammelt werden, desto schneller kann eine Reaktion erfolgen. Mit KIkünstliche Intelligenz und automatisierten Entscheidungssystemen eröffnen sich neue Möglichkeiten, das elektromagnetische Spektrum effizienter zu nutzen. Hochpräzise Sensoren und algorithmische Datenverarbeitung erlauben eine Echtzeitanalyse feindlicher Signale und die gezielte Einsetzung von Störmaßnahmen.

Flottendienstboot der Bundeswehr auf hoher See

Flottendienstboote der Klasse 423 verfügen über eine große Vielfalt unterschiedlicher Sensoren und können Signale in allen Bereichen der Aufklärung erfassen: sowohl im Fernmeldewesen als auch in der elektronischen und der hydroakustischen Aufklärung

Bundeswehr/Björn Wilke

Zukunftsperspektiven und Herausforderungen der EloKaElektronische Kampfführung

Die zunehmende Vernetzung aller Geräte und Einheiten auf dem Gefechtsfeld führt zu einer stetig wachsenden Dynamik und erfordert schnelle Reaktionszeiten. Informationen über den Gegner müssen in kürzester Zeit gesammelt und dann sofort weitergegeben werden, damit schnell auf die Lage reagiert werden kann. Durch die fortschreitende Digitalisierung gewinnt auch die Widerstandsfähigkeit gegen Cyberangriffe an Bedeutung. Es sind umfassende Schutzmechanismen erforderlich, damit eine sichere Kommunikation gewährleistet werden kann und der Betrieb kritischer Infrastrukturen geschützt ist.

Neben dem technologischen Fortschritt spielen neue Abläufe und organisatorische Anpassungen eine entscheidende Rolle. Die Ausbildung der Soldatinnen und Soldaten muss ständig weiterentwickelt werden. Der sichere Umgang mit digitalen Waffensystemen, die Kontrolle komplexer Führungsstrukturen und die schnelle Reaktion auf elektronische Bedrohungen sind besonders wichtig. Um diese Fähigkeiten zu vermitteln, setzen moderne Streitkräfte vermehrt auf realitätsnahe Simulationen und Ausbildungen, bei denen Fachwissen aus verschiedenen Bereichen zusammengeführt wird. Dabei stehen nicht nur technische Fertigkeiten im Mittelpunkt, sondern auch das taktische Verständnis und die Kompetenz, gewonnene Informationen sinnvoll im Einsatz anzuwenden.

Die ständige Weiterentwicklung der Elektronischen Kampfführung bleibt auch in Zukunft ein entscheidender Faktor für die militärische Überlegenheit. Ob Streitkräfte in einem immer stärker digitalisierten Einsatzumfeld erfolgreich sind, hängt maßgeblich davon ab, wie gut moderne Technologien, praktische Einsatzkonzepte und die Ausbildung des Personals aufeinander abgestimmt sind.

von  Christian Riggelsen und Maxim Tscherkaschin  E-Mail schreiben

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Mehr zum Thema

Meldungen aus dem Cyber- und Informationsraum