Nachdem der A400M sein Ziel erreicht und die Triebwerke abgestellt hat, schließt ein Soldat die externe Stromversorgung an. Die Techniker brauchen den Strom, um unter anderem elektronische Einstellungen zu prüfen und Daten auszulesen
Bundeswehr/PAO Counter Daesh
Stabsfeldwebel Michael T. prüft im Cockpit des A400M die ersten Daten. Gibt es vielleicht auch Fehlermeldungen? Anschließend kopiert er die Daten und überträgt sie nach Deutschland. Dort werden diese ausgewertet und archiviert
Bundeswehr/PAO Counter Daesh
Unter dem A400M prüft Stefan J. das Fahrwerk. Er begutachtet die Räder auf offensichtliche Beschädigungen und Fremdkörper. Jene tragen immerhin bis zu 140 Tonnen Gewicht
Bundeswehr/PAO Counter Daesh
An den Propellern bringen die Techniker „Slings“ an. Diese verhindern ungewollte Bewegungen des Propellers im Wind. Anschließend deckt Stabsunteroffizier Tim S. den Lufteinlass des Triebwerks ab, um es vor Fremdkörpern zu schützen
Bundeswehr/PAO Counter Daesh
Der Betankungskorb für die Luftbetankung: Am ausfahrbaren Schlauch docken andere Flugzeuge zum Betanken an. Die Kräfte bei den hohen Geschwindigkeiten in der Luft sind dabei immens
Bundeswehr/PAO Counter Daesh
Manchmal kommt es vor, dass der A400M auch nach seiner Landung noch einmal umgeparkt werden muss, weil andere Flugzeuge den Stellplatz benötigen. Damit Triebwerke und Umwelt geschont werden, wird der A400M sprichwörtlich „abgeschleppt“
Bundeswehr/PAO Counter DaeshAl-Asrak, Jordanien. Gerade rollt das Tank- und Transportflugzeug A400M den Verbindungsweg zwischen Start- und Landebahn entlang. Das Team der Technik wartet geduldig, bis dieses seine finale Parkposition erreicht hat. Auch Tankwagen und der Flugsicherheitsmeister reihen sich in den Tross ein. Alle Beteiligten wissen: Jetzt steht die Nachfluginspektion des A400M an.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung