An verschiedenen Wasserentnahmestellen im Camp entnimmt ABCAtomar, Biologisch, Chemisch Abwehr-Feldwebel Florian H. Wasserproben – hier im Bereich der Küche, die über eine eigene Wasseraufbereitungsanlage verfügt.
Bundeswehr/Marius Berensmann
Zu den Beprobungsstellen gehören natürlich auch die Frischwassertanks, die regelmäßig mittels Tanklastwagen mit Frischwasser befüllt werden. Häufig enthaltene Sedimente, werden durch integrierte Filteranlagen herausgefiltert.
Bundeswehr/Marius Berensmann
Insgesamt verfügt das deutsche Camp über zwei dieser Frischwassertankanlagen, welche der ABCAtomar, Biologisch, Chemisch Abwehr-Feldwebel dementsprechend auch separat beprobt, da die unterschiedlichen Wasserlieferungen in ihrer Qualität oft stark variieren.
Bundeswehr/Marius Berensmann
Die an verschiedenen weiteren Stellen im Camp entnommenen Wasserproben prüft Oberfeldwebel Florian H. in seinem kurzerhand zum Labor umfunktionierten Büro nun unter anderem auf die Temperatur.
Bundeswehr/Marius Berensmann
Als Nächstes füllt Oberfeldwebel Florian H. die Proben in Fläschchen mit einem Indikator, welcher mit einer Rosafärbung auf das enthaltene Chlor reagiert
Bundeswehr/Marius Berensmann
Das Messgerät ermittelt mittels Lasermessung den Chlorgehalt der einzelnen Proben. Oberfeldwebel Florian H. protokolliert alle Werte und meldet sie an die zuständigen Stellen weiter. Nach Abschluss der Untersuchung ist er zufrieden. Alle Grenzwerte …
Bundeswehr/Marius BerensmannRegelmäßig werden die Tanks im Camp Sonic per LKW-Lieferung mit frischem Wasser gefüllt. Damit die deutschen Soldatinnen und Soldaten dies auch nutzen können, prüft der ABCAtomar, Biologisch, Chemisch Abwehr-Trupp durchgängig die Wasserqualität – unter anderem auf den Chlorgehalt.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung