Die CH-47 Chinook im Landeanflug auf die Erbil International Airbase zur Aufnahme der deutschen und amerikanischen Soldatinnen und Soldaten. Hier werden bereits die ersten Abläufe im Zusammenspiel mit den Verbündeten geübt.
Bundeswehr/PAO Capacity Building IraqVon der Airbase bis zur Schießbahn sind es nur wenige Minuten Flugzeit. Aber für die Soldatinnen und Soldaten ist es jedes Mal aufs Neue ein unvergesslicher Augenblick.
Bundeswehr/PAO Capacity Building IraqBeim Absitzen muss alles ganz schnell gehen. Kaum hat die Heckklappe den Boden berührt, entfernen sich die Soldatinnen und Soldaten zügig vom Hubschrauber. Weiter geht es auf die Schießbahn.
Bundeswehr/PAO Capacity Building IraqAuf der Schießbahn stellen die Ausbilder zunächst die verschiedenen Waffen vor: die Pistole P8, die Beretta M9, das Gewehr G36 und den Colt M4. Im Anschluss werden verschiedene amerikanische und deutsche Wertungsübungen geschossen.
Bundeswehr/PAO Capacity Building IraqDas Gewehr Colt M4 gehört zur Standardwaffe der amerikanischen Soldatinnen und Soldaten. Für die deutschen Kräfte war es eine neue Erfahrung mit dieser Waffe zu schießen, da sie sich in der Handhabung deutlich von den eigenen Waffen unterscheidet.
Bundeswehr/PAO Capacity Building IraqDie Unterschiede bei den Waffen haben das Schießen für beide Seiten sehr interessant und lehrreich gestaltet. Die amerikanischen Soldatinnen und Soldaten waren von dem hohen Abzugsgewicht der Pistole P8 überrascht.
Bundeswehr/PAO Capacity Building IraqAm Ende war es für alle Beteiligten eine sehr gute Weiterbildung im Einsatz. Master Sergeant Sammy J. und Hauptmann Julien J. haben beide im engen Schulterschluss dieses binationale Schießen organisiert.
Bundeswehr/PAO Capacity Building IraqDie Bundeswehr agiert bei ihren Einsätzen im multinationalen Umfeld. Um das zu stärken und den Umgang von Waffen anderer Nationen kennenzulernen, haben deutsche und amerikanische Soldaten dafür ein Schießen in Erbil durchgeführt.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung