Um die tonnenschweren Paletten abzutransportieren, koordiniert der Offizier für Nachschub und Transport die Bewegung von Mensch und Maschine. Die Arbeit am Flugzeug erfordert höchste Vorsicht und Handlungssicherheit bei allen Beteiligten
Bundeswehr/Hauke Meier
Nur wenige Zentimeter bleiben dem Fahrer zum Rangieren, um die Lasten exakt auf die Gabel zu bekommen
Bundeswehr/Hauke Meier
Der Gabelstapler verlädt seine Ladung auf einen Lkw. Mit Abstand zum Flugzeug wird der Abtransport vorbereitet. Gerade nachts ist hierbei höchste Konzentration erforderlich, um keine Flugzeuge auf den Roll- und Landebahnen zu gefährden
Bundeswehr/Hauke Meier
Oberstabsgefreiter Sascha F. verzurrt die geladenen Paletten, um den sicheren Abtransport vom Flugfeld zum Hauptlager zu gewährleisten. Dort wird das Material noch am selben Abend systematisch ausgepackt und sortiert
Bundeswehr/Hauke Meier
Währenddessen fahren die Kameraden der Betriebsstoffgruppe mit zwei Flugfeldtankwagen zum A400M, um den Flieger für den Start am Morgen vorzubereiten. Nach dem Entladen beginnt der Tankvorgang
Bundeswehr/PAO Counter Daesh
Beide Flugfeldtankwagen betanken den A400M parallel, um den zeitintensiven Vorgang schneller abzuschließen. Ein Soldat der Betriebsstoffgruppe überwacht den Vorgang, um sofort handeln zu können, sollte es zu einem Defekt am Fahrzeug oder A400M kommen
Bundeswehr/Maximilian HohenbergerZu später Stunde landet das deutsche Transportflugzeug A400M in Al-Asrak, Jordanien. Mit dem über 3000 Kilometer langen Flug von Wunstorf aus kommt Material im Einsatz an. Schnell und effizient beginnt nun die Abfertigung der Luftfracht. Hierfür sind die Soldatinnen und Soldaten des Luftumschlagzuges in Al-Asrak bestens ausgebildet und vorbereitet. Ihre Zeit ist jedoch begrenzt: Bereits am nächsten Morgen soll der A400M mit neuer Ladung abheben. Jetzt gilt Präzision.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung