Auf dem Verladebahnhof werden die Zusatzpanzerungen der Schützenpanzer Puma demontiert und verstaut. Damit halten die Puma die Maximalbreite der Bahnwaggons ein.
Bundeswehr/Florian KruthDie Schützenpanzer Puma können verladen werden. Durch Einweiser bekommen die Kraftfahrer Handzeichen, um aus dem Haltebereich zu fahren. Im Anschluss werden sie auf die Waggons gefahren.
Bundeswehr/Florian KruthNachdem die Lkw-Gespanne auf die Waggons gefahren wurden, werden die Anhänger per Hand an ihre Position rangiert
Bundeswehr/Florian KruthAlle Fahrzeuge müssen einen gleichmäßigen Seitenabstand haben. Der Kontingentführer bespricht mit einem Soldaten die Verkeilung der Räder der Radfahrzeuge.
Bundeswehr/Florian KruthDie Fahrzeuge, insbesondere die schweren Schützenpanzer Puma, müssen exakt in der Mitte des Waggons stehen, um die Last zu verteilen. Zwei Soldaten geben dabei Handzeichen, um den Kraftfahrer genau einzuweisen.
Bundeswehr/Florian KruthEin Soldat löst einen Keil unterhalb eines Bergepanzers. Die Keile müssen genau platziert sein, damit die Kettenfahrzeuge an ihrem Platz bleiben.
Bundeswehr/Florian KruthEin Schwerlastauflieger wird mit einem Kran auf einen Waggon verladen. Mit dem Kran ist das Vorhaben schnell erledigt.
Bundeswehr/Florian KruthAm späten Nachmittag ist die Verladung abgeschlossen und der Zug durch das Bahnpersonal für die Abfahrt vorbereitet
Bundeswehr/Florian KruthAm Abend stehen die Waggons bereit zur Abfahrt. Eine erfolgreiche Verladung schließt die Vorbereitungen für den letzten Rücktransport ab. 34 Fahrzeuge und Anhänger sind verladen und verzurrt.
Bundeswehr/Florian KruthDie letzte Bahnverladung der Schützenpanzer Puma, Bergepanzer und Lkw des 5. Kontingentes eVAenhanced Vigilance Activities BGBrigadegeneral SVK wurde erfolgreich abgeschlossen. Den gesamten Tag wurden die 34 Fahrzeuge und Anhänger auf die Waggons gefahren und gesichert.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung