Der Kontingentführer des deutschen Teils der eVAenhanced Vigilance Activities-Battlegroup in der Slowakei, Oberstleutnant Woyth Sanchez, bespricht mit dem spanischen Bataillonskommandeur Einsatzmöglichkeiten des Schützenpanzers Puma.
Bundeswehr/Florian KruthTesten und selber in den Anschlag gehen stehen bei dem multinationalen Austausch in Form einer statischen Waffenschau im Vordergrund. Die spanischen Kameraden probieren unter anderem das G36 und die Panzerfaust 3 aus.
Bundeswehr/Florian KruthEin deutscher Soldat erklärt einer spanischen Soldatin das Gewehr. Im Hintergrund hat ein spanischer Soldat eine Panzerfaust auf der Schulter.
Bundeswehr/Florian KruthZur statischen Waffenschau gehört auch eine Mitfahrt im Gelände mit dem Schützenpanzer Puma. Am Ende der Fahrt sind die Mitfahrer mit Staub bedeckt, aber auch beeindruckt von den Fähigkeiten des Waffensystems.
Bundeswehr/Florian KruthVerwundetenversorgung im Gefecht ist für jede Armee wichtig. Spanische Soldaten zeigen deutschen Panzergrenadieren ihre Sanitätsausrüstung.
Spanische Streitkräfte/PAO eFPIm direkten Austausch werden Besonderheiten der unterschiedlichen Handwaffen besprochen. Es gibt auch die Möglichkeit, speziellere Waffen wie Präzisionsgewehre anzuschauen.
Bundeswehr/Florian KruthEinweisung in das fahrzeuggestützte schwere Maschinengewehr: Handhabung und Ladetätigkeiten werden genaustens erklärt.
Spanische Streitkräfte/PAO eFPGelungene Einweisung und vertiefter Austausch: Verständnis und Vertrauen sind essenziell im NATONorth Atlantic Treaty Organization Bündnis.
Bundeswehr/ Florian KruthDeutsch-spanische Waffenschau bei der enhanced Vigilance Activities NATONorth Atlantic Treaty Organization-Battlegroup in der Slowakei. Die Kräfte verschafften sich Einblicke in die Ausrüstung und Fahrzeuge der jeweils anderen Nation.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung