Von XS bis L: Feldwebel Michael K. hat für jede Versendung eine geeignete Postverpackung
Bundeswehr/Hülya Hoyer-Distel
Am Schalter des Feldpostamtes nimmt Oberstabsgefreiter Bert R. unterschiedliche Postsendungen entgegen. Maße und Gewicht werden geprüft und das passende Entgelt wird wie in Deutschland kassiert.
Bundeswehr/Stephan Thomas
Bevor die Sendungen auf die Reise gehen, müssen die Briefe mit dem Feldpoststempel gestempelt werden. Dies dient einerseits zur Dokumentation der Laufzeiten, andererseits zur Entwertung der Briefmarken.
Bundeswehr/Hülya Hoyer-Distel
Währenddessen bereitet Oberstabsgefreiter Bert R. alle bereits angenommenen Pakete vor, um diese durch die Röntgenanlage scannen zu lassen. Das ist Pflicht bei allen warentragenden Sendungen, die per Luftfracht transportiert werden.
Bundeswehr/Hülya Hoyer-Distel
Jegliche Postsendungen die beim nächsten Flug nach Deutschland das Einsatzkontingent verlassen, sind bereit durch die Röntgenanlage überprüft zu werden
Bundeswehr/Hülya Hoyer-Distel
Sicherheit hat oberste Priorität: Mit Unterstützung der Feldjäger werden alle Sendungen, die Waren beinhalten, an der Röntgenanlage überprüft. Auch militärische Flüge unterliegen den gleichen Sicherheitsvorschriften wie der zivile Luftverkehr.
Bundeswehr/Hülya Hoyer-Distel
Nachdem die Paketsendungen die Röntgenanlage passiert haben, sind sie bereit für die Verladung in das Lufttransportflugzeug A400M
Bundeswehr/Hülya Hoyer-Distel
Nachdem die Pakete durch die Röntgenanlage überprüft wurden, kann Oberstabsgefreiter Bert. R. sie nun in einer sicheren Transportkiste verstauen
Bundeswehr/Hülya Hoyer-Distel
Fertig für den Flug nach Deutschland: Oberstabsgefreiter Bert R. verzurrt die gepackte Transportkiste für einen sicheren und geschützten Weitertransport.
Bundeswehr/Hülya Hoyer-DistelOhne die beiden wäre das Versenden und Empfangen von Briefen und Paketen im Camp Sonic nicht realisierbar. Trotz digitalen Zeitalters ist gerade im Einsatz die klassische Postsendung sehr beliebt. Das Leistungsangebot des Feldpostamtes umfasst dabei nahezu das gleiche wie ein Postamt in Deutschland, sogar den Postbankdienst vor Ort. Das wöchentliche Versorgungsflugzeug A400M bringt den beiden Postangestellten, Feldwebel Michael K. und Oberstabsgefreiter Bert R., regelmäßig Arbeit und nimmt auf dem Rückweg in die Heimat auch umfangreiche Brief- und Paketsendungen wieder mit.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung