Mehrmals pro Woche starten die Aufklärungstornados und das modernste Transport- und Tankflugzeug der Welt, der A400M, im Rahmen des Bundeswehreinsatzes Counter Daesh. Per Funk bekommen die Piloten die neuesten Informationen zu ihrem Einsatzflug. Auf dem Fliegerhorst Al-Asrak ist es der deutsche Verbindungsoffizier und Fluglotse, der vom Tower den sicheren Flugbetrieb während der Start- und Landephasen sicherstellt. Während der Luftbetankung stimmen sich die Piloten per Funk nach einem festgelegten Verfahren miteinander ab.
Aus dem Tower heraus werden alle Flugzeugbewegungen auf dem Flugplatz koordiniert und die Start- und Landefreigabe erteilt
Bundeswehr/Birthe Brechters
Der deutsche Verbindungsoffizier und Fluglotse auf dem Tower kommuniziert per Funk mit den Bundeswehr-Piloten
Bundeswehr/Birthe Brechters
Von ihren Stellplätzen melden sich die Piloten beim Tower an, damit sie die Freigabe für ihren Flug erhalten
Bundeswehr/Birthe Brechters
An der Startbahn melden die Piloten mit „ready for departure“ ihre Startbereitschaft und warten auf die Startfreigabe vom Tower
Bundeswehr/PAO Counter Daesh
Ist die Startfreigabe erteilt kann der Einsatzflug beginnen
Bundeswehr/Jan Butzkies
Auf dem Fliegerhorst Al-Asrak verlassen sich auch die Piloten der Aufklärungstornados auf die Anweisungen des Fluglotsen
Bundeswehr/Jan Butzkies
Zur Betankung in der Luft ist es dann ein A400M Pilot, der den Tornadopiloten „grünes Licht“ gibt
Bundeswehr/Birthe Brechters
Im A400M Cockpit haben die Piloten alles im Blick und stehen in Funkkontakt zu den Aufklärungstornados
Bundeswehr/PAO Counter Daesh
Nach der Landung auf dem Fliegerhorst Al-Asrak weist der Fluglotse dem Piloten seinen Stellplatz zu
Bundeswehr/Birthe Brechters
„Mission accomplished” – Der Tornado landet wieder sicher auf der Airbase in Al-Asrak
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung