Der Kommandant: Er ist Kapitän der Korvette und verantwortlich für das Schiff und seine Besatzung. In letzter Konsequenz trifft er alle Entscheidungen an Bord. Erkennbar ist er an der weißen Offiziersmütze mit Goldkranz, da nur er an Bord eine trägt.
Bundeswehr/Maximilian RätschDer Erste Wachoffizier: Er ist der zweite Mann an Bord und ständiger Vertreter des Kommandanten. Er regelt und koordiniert den Tagesdienstbetrieb. Bewährt er sich, ist es wahrscheinlich, dass er irgendwann sein eigenes Kommando bekommt.
Bundeswehr/Fabian FriedlDer Decksdienstoffizier: Er ist ein Offizier in der Ausbildung zum Seeoffizier. Er führt schon eigenständig eine Seewache, wobei ihm ein erfahrener Offizier noch über die Schulter schaut.
Bundeswehr/Haidar FahsDer Navigationsoffizier: Er organisiert den reibungslosen Navigationsbetrieb der Korvette und sorgt dafür, dass das Schiff auch bei schwierigen Rahmenbedingungen - wie Nebel, Unwettern oder Untiefen - den bestmöglichen Kurs zum gewünschten Ziel …
United NationsDer Navigationsmeister: Er ist die rechte Hand des Navigationsoffiziers. Wie viele andere Besatzungsmitglieder, verfügt er über eine langjährige Erfahrung. Diese braucht er auch, um beispielsweise ein Radarbild richtig zu deuten.
Bundeswehr/Fabian FriedlDie Bordsicherungssoldaten: Operiert die Korvette nah am Land, könnte sie durch Handwaffenbeschuss bedroht sein. Um die Umgebung zu beobachten und schnell auf Bedrohungen reagieren zu können, sind spezialisierte Soldaten auf dem Oberdeck postiert.
Bundeswehr/Fabian FriedlDer Artilleriewaffenmeister: Er ist der Spezialist für die an Bord befindlichen Waffensysteme, unter anderem für das 76 Millimeter Bordgeschütz. Die bewährte Schnellfeuerkanone lässt sich gegen Land-, Luft- und Seeziele einsetzen.
Bundeswehr/Fabian FriedlDer Antriebsmeister: Er kümmert sich um die zwei Dieselmotoren mit zusammen etwa 20.000 PS Leistung. Sie beschleunigen das rund 90 Meter lange und 13 Meter breite Schiff auf mehr als 26 Knoten, was etwa 48 Stundenkilometern entspricht.
Bundeswehr/Fabian FriedlDer Decksmeister: Er überwacht und leitet alle seemännischen Manöver, wie beispielsweise das An- und Ablegen des Schiffes. Er führt aber auch regelmäßig das Beiboot der Korvette, um Material sowie Personal von Land an Bord und zurück zu bringen.
Bundeswehr/Fabian FriedlDie Smuts: Die Schiffsköche sorgen in Schichten rund um die Uhr für die Verpflegung der Besatzung. Mit dem sogenannten „Mittelwächter“ sind vier Mahlzeiten für über 60 Personen vorzubereiten. An der „Futterstraße“ werden sie ausgegeben.
Bundeswehr/Fabian FriedlDie Sanitätsmeisterin: Sie kümmert sich um die medizinische Versorgung der Besatzung. Ob Schnupfen, Knochenbruch oder EKGElektrokardiogramm, die Ausstattung des Schiffslazaretts ist vielfältig. Notfälle werden zur Weiterbehandlung durch einen Arzt von Bord gebracht.
Bundeswehr/Fabian FriedlAuch wenn jedes Besatzungsmitglied eine Hauptfunktion hat, wird ausgeholfen, wo gerade Bedarf ist. So ist es nicht ungewöhnlich, dass die Sanitätsmeisterin auch in den Nocken zum Ausguck geht.
Bundeswehr/Fabian FriedlWie im allgemeinen Schiffsbetrieb üblich, ist auch bei „Alle-Manns-Manövern“ Teamgeist das Wichtigste. Alle Soldatinnen und Soldaten der Besatzung stellen sich in einer Reihe auf und verladen Stück für Stück den neuen Proviant in die Lagerräume.
Bundeswehr/Fabian FriedlBis zu 65 Soldatinnen und Soldaten arbeiten auf einer Korvette der Klasse K130 Hand in Hand zusammen, damit das Schiff das Maximum aus seinen Fähigkeiten herausholen kann. Derzeit ist die „Erfurt“ vor der Küste des Libanon im Rahmen der UNUnited Nations-Mission UNIFILUnited Nations Interim Force in Lebanon eingesetzt. Einige der Funktionen an Bord werden hier näher vorgestellt.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung