MINUSMAMission Multidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali: LUNALuftgestützte unbemannte Nahaufklärungsausstattung - Sanfte Landung
Die Drohne LUNALuftgestützte unbemannte Nahaufklärungsausstattungmuss nach ihrer Auftragserfüllung, spätestens jedoch bevor der Kraftstoff zur Neige geht, wieder unbeschädigt zu Boden gebracht werden. Eine Möglichkeit der Landung ist die sogenannte Schirmlandung. Dabei fliegt die Drohne eine eingespeicherte Koordinate an und löst automatisch den Landeschirm aus. Anschließend pendelt sie zu Boden schwebend aus und landet in der Wüste. Danach wird sie zerlegt, verpackt und wieder ins Camp Castor verbracht.
Nachdem der Auftrag im Einsatzraum abgeschlossen ist und die Aufklärungsergebnisse geliefert wurden, fliegt die LUNALuftgestützte unbemannte Nahaufklärungsausstattung zum Landepunkt
Bundeswehr/PAO MINUSMA
Automatisch auf der zuvor eingespeicherten Koordinate wird der Landeschirm ausgelöst
Bundeswehr/PAO MINUSMA
Sanft landet die LUNALuftgestützte unbemannte Nahaufklärungsausstattung rücklings in der Wüste Malis. Teile der Aufklärungskompanie sind bereits vor Ort und haben eine Sicherung eingerichtet
Bundeswehr/PAO MINUSMA
Bevor mit der Bergung begonnen werden kann, muss die LUNALuftgestützte unbemannte Nahaufklärungsausstattung auf Schäden untersucht und anschließend ausgeschaltet werden
Bundeswehr/PAO MINUSMA
Tragflächen und Leitwerkskombination werden nacheinander abgebaut
Bundeswehr/PAO MINUSMA
Als Transportmöglichkeit wird ein Lkw Duro 3 Yak genutzt. Mit ihm wird die LUNALuftgestützte unbemannte Nahaufklärungsausstattung sicher verpackt in den Einsatzraum gebracht
Bundeswehr/PAO MINUSMA
Nachdem die LUNALuftgestützte unbemannte Nahaufklärungsausstattung sicher verpackt ist, wird die Klappe geschlossen
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung