MINUSMAMission Multidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali: 15 Minuten bis zum Start der LUNALuftgestützte unbemannte Nahaufklärungsausstattung
Dieser Artikel ist vor mehreren Tagen entstanden. Wegen der aktuellen COVID-19Coronavirus Disease 2019 Lage, wurden Art und Umfang der Aufträge in den einzelnen Kontingenten und Missionen gegebenenfalls bereits angepasst.
LUNALuftgestützte unbemannte Nahaufklärungsausstattung: Luftgestützte unbemannte Nahaufklärungsausstattung mit bis zu 4000m Flughöhe. Bei Tag und bei Nacht liefert sie je nach Auftrag Video-, Infrarotdaten und Standbilder in Echtzeit. Die LUNALuftgestützte unbemannte Nahaufklärungsausstattung ist unter allen Witterungsbedingungen einsetzbar. Innerhalb von 15 Minuten ist sie abschussbereit und dann auf dem Weg in den Einsatzraum.
Die LUNALuftgestützte unbemannte Nahaufklärungsausstattung wird mit einem LKW Duro 3 Yak zu ihrem Einsatzort transportiert
Bundeswehr/Thomas Bierbaum
Das Startkatapult ist mit Scharnieren versehen und wird platzsparend zusammengeklappt transportiert
Bundeswehr/Thomas Bierbaum
Das 100 Kilogramm schwere Startkatapult wird ausgeklappt und der Länge nach aufgebaut
Bundeswehr/Thomas Bierbaum
Das mehr als neun Meter lange Startkatapult muss vor dem Start aufgebaut und ausgerichtet werden
Bundeswehr/Thomas Bierbaum
Lot und Waage müssen beim Aufbau genau passen. Die LUNALuftgestützte unbemannte Nahaufklärungsausstattung soll unter keinen Umständen unkoordiniert in den Himmel starten. Hilfreich dabei ist die angebrachte Libelle
Bundeswehr/Thomas Bierbaum
Das Startkatapult ist aufgebaut und ausgerichtet. Jetzt muss als nächstes der Startschlitten gespannt werden
Bundeswehr/Thomas Bierbaum
Der Startschlitten wird gespannt und der erste Teil der Arbeit ist geschafft
Bundeswehr/Thomas Bierbaum
Sicher verpackt kann die Luna überall einsatzbereit gemacht werden. Bei über 40 Grad müssen die 40kg hochkonzentriert ausgeladen werden
Bundeswehr/Thomas Bierbaum
Erst nachdem die LUNALuftgestützte unbemannte Nahaufklärungsausstattung auf den Startschlitten gesetzt ist, werden die Tragflächen und die Leitwerkskombination angebracht. Vier bis fünf Kilogramm Zweitakt-Benzingemisch reichen der LUNALuftgestützte unbemannte Nahaufklärungsausstattung für mehr als vier Stunden Flugbetrieb
Bundeswehr/Thomas Bierbaum
Die LUNALuftgestützte unbemannte Nahaufklärungsausstattung mit der Kennung 91+25 ist bereit für den Start. Nachdem die GPSGlobal Positioning System Verbindung hergestellt ist, kann der Startvorgang eingeleitet werden. Das Katapult beschleunigt die Drohne von 0 auf 70 km/h
Bundeswehr/Thomas Bierbaum
Die LUNALuftgestützte unbemannte Nahaufklärungsausstattung wird von der Bodenkontrollstation aus vorprogrammiert oder ferngesteuert geflogen
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung