Nach wochenlangen Vorbereitungen ging es in den frühen Morgenstunden endlich los. Für die Amerikaner wurde ein Bus-Shuttleservice eingerichtet und alle konnten sich vor dem Start mit der Streckenplanung und den Regeln vertraut machen.
Bundeswehr/Christian Haseloff
Pünktlich 06:00 Uhr morgens erfolgte der Massenstart der Teilnehmenden. Die frühe Startzeit war den heißen Temperaturen in Jordanien geschuldet, die um die Mittagszeit selten unter 35 Grad Celsius liegen. Insgesamt gingen 20 Teams an den Start.
Bundeswehr/Christian Haseloff
Bei der 10,5 Kilometer langen Laufstrecke wurde auf möglichst viele Schattenmöglichkeiten geachtet. Bei der kargen Vegetation Jordaniens nicht einfach.
Bundeswehr/Christian Haseloff
Um den Teilnehmenden bei der Hitze das Laufen zu erleichtern, wurde bewusst auf einen Staffelstab verzichtet. Stattdessen erhielten die Teams eine Art Brusttasche, welche im Start-Ziel Bereich an den nächsten Läufer übergeben werden musste.
Bundeswehr/Christian Haseloff
An der Strecke waren insgesamt fünf Verpflegungsstationen aufgebaut, so dass sich jeder mit Getränken und Energieriegeln versorgen konnten. Hinzu kam das patrouillierende Sanitätspersonal, das die Läufer auf der Strecke teilweise begleitete.
Bundeswehr/Christian Haseloff
Jeder Läufer erhielt beim Zieleinlauf eine Teilnahmemedaille. Zusätzlich gab es Pokale für die schnellsten weiblichen und männlichen Einzelläufer, das beste Gesamtteam sowie das daraufhin beste Länderteam.
Bundeswehr/Christian Haseloff
Die schnellste Staffel wurde von den Amerikanern gestellt. Ihre Zeit für die knapp 42 km betrug 3:26 Stunden. Nur 30 Sekunden dahinter kam die schnellste deutsche Staffel ins Ziel. Allein die Teilnahme war jedoch für alle die größte Freude.
Bundeswehr/Christian HaseloffAuf der jordanischen Air Base in Al-Asrak sind neben den deutschen Einsatzkräften auch die Soldatinnen und Soldaten der U.S. Air Force stationiert. Diese wurden eingeladen, um an einem gemeinsamen Staffel-Marathon teilzunehmen.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung