Inhalt

Der erste Flug der P-3C bei der Operation Irini

Einsatz
Datum:
Ort:
Nordholz
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Anfang Mai hat der Bundestag zugestimmt, dass die Bundeswehr sich an der EUEuropäische Union-Mission EUNAVFOREuropean Union Naval Force MEDMediterranean Irini beteiligt. Irini bedeutet „die Friedfertige“, die Mission soll dazu beitragen, Libyen zu stabilisieren. Deutschland ist mit dem Seefernaufklärungsflugzeug P-3C Orion im Einsatz. Dieses startet aufgrund von COVID-19Coronavirus Disease 2019 bis auf Weiteres vom Marinefliegerstützpunkt Nordholz in das Einsatzgebiet im zentralen Mittelmeer. Von der parlamentarischen Entscheidung bis zum Abheben des Flugzeugs mussten dabei einige Hürden überwunden werden.

Es ist soweit: Die Orion hebt ab

Ein Soldat in Fliegerkombi steht mit den Armenverschränkt vor einem Flugzeug

Als Flugzeug ein wahres Adlerauge: Fregattenkapitän Millhahn weiß um die Qualitäten der P‑3C Orion

Bundeswehr/Sascha Jonack

Fast einen Monat hat es gedauert, bis alle Vorbereitungen abgeschlossen waren. Der erste Kontingentführer, Fregattenkapitän Millhahn erläutert: „Neben Überflugfreigaben für den Weg in das Mittelmeer und zurück musste der Flugweg ausgeplant und Tankstopps koordiniert werden. Die Besatzungen wurden umfänglich über die generelle Lage informiert und in den Auftrag der EUEuropäische Union-Mission eingewiesen. Schlussendlich musste die Operationsführung mit dem multinationalen Stab in Rom und dem eingeschifften Anteil auf dem Flaggschiff aufgestellt werden. Die Marineflieger selbst waren schon ab Mitte Mai einsatzbereit, allerdings lag noch kein konkreter Einsatzauftrag vor.“ Die intensiven Vorbereitungen haben sich gelohnt: Inzwischen hat ein Seefernaufklärer vom Typ P-3C Orion erfolgreich seinen ersten Einsatzflug absolviert.

Ein Flugzeug mit Weitblick

Ein Soldat sitzt im Flugzeug und schreibt auf ein Blatt Papier

Der Kontingentführer unterstützt die Crew als Taktischer Offizier im Einsatz

Bundeswehr/Sascha Jonack

Der Kontingentführer hat es sich nicht nehmen lassen, persönlich einzusteigen. „Als Kontingentführer war es mir wichtig, mir selbst ein Bild von der Lage vor Ort zu verschaffen. Es war ein langer Flugtag und wir haben die Besatzung daher leicht verstärkt. So sind unter anderem drei Piloten mitgeflogen, damit wir uns im Cockpit abwechseln konnten. Ich selber habe die Crew in meiner Funktion als Tactical Coordinator unterstützt“, so der Kontingentführer Fregattenkapitän Millhahn. Der Schwerpunkt des Einsatzes liegt in der Überwachung des United Nations-Waffenembargos gegen Libyen. Das Flugzeug ist mit moderner Sensorik ausgestattet und für die Aufgabe der Seeraumüberwachung bestens geeignet. Seinem Auge entgeht dank Radar, Laserentfernungsmesser und einer Infrarot-Video-Kamera-Kombination nichts. Der Aktionsradius der Orion beträgt 2.700 Kilometer und sie erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 750 Kilometern pro Stunde. Bei ihrer Premiere war die Orion drei Stunden lang im Einsatz und hat ihr zugewiesenes Einsatzgebiet gründlich abgesucht. „Aus meiner Sicht haben wir den Auftrag erfüllt und die Ergebnisse geliefert, die gefordert waren. Die Besatzung hat professionell und routiniert gearbeitet und wieder einmal die Flexibilität und Vielseitigkeit des Seefernaufklärers unter Beweis gestellt“, fasst Fregattenkapitän Millhahn zufrieden zusammen. Das „fliegende Auge“ ist bereit für weitere Flüge.


von Sascha Jonack

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Mehr zum Thema

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung