Übung: Der Copilot wurde beim Landeanflug bewusstlos – zu dritt versucht das eingetroffene Sanitätspersonal den Kameraden vom Cockpit in den Laderaum zu tragen. Mit einem Bergetuch gelingt es ihnen letztlich, den Copiloten aus seinem Sitz zu heben.
Bundeswehr/Marius Berensmann
Drei Helfer sind nicht nur im Cockpit „zu viel“. Es ist nur zu zweit möglich, den bewusstlosen Kameraden die schmale Treppe herunterzutragen. Ein Soldat hält die Füße, der andere trägt ihn am Bergetuch.
Bundeswehr/Marius Berensmann
Draußen scheint die Sonne, bei knapp 30°C, um vor Witterungseinflüssen geschützt zu sein, führen die Sanitäter die Erstversorgung im Laderaum durch. Ungewohnte Umgebung – gewohnte Teamarbeit.
Bundeswehr/Marius Berensmann
Routinierte Handgriffe, die sitzen. Zwei mit Sanitätsmaterial übersichtlich gefüllte Taschen und medizinisches Gerät – bei der Erstversorgung wissen die Sanitätskameradengenau was sie benötigen und wie sie es anwenden. Hier zählt mitunter jede …
Bundeswehr/Marius Berensmann
Mit vereinten Kräften tragen die Sanitäter und ein Angehöriger des Bodenpersonals, der zur Hilfe geeilt ist, den auf eine Trage geschnallten Soldaten aus dem Laderaum des Flugzeuges
Bundeswehr/Marius Berensmann
Den Abschluss der Übung bildete die medizinische Weiterversorgung im Rettungswagen. Die Teilnehmenden sind sich einig – das hat sich gelohnt. Eine Wiederholung der Übung steht bereits fest, um für den Ernstfall noch besser zu werden.
Bundeswehr/Marius BerensmannDas Cockpit im Transportflugzeug A400M ist schon für zwei Personen eng. Bei einer Übung hat das Sanitätspersonal daher alle Hände voll zu tun, einen bewusstlosen Kameraden für weitere medizinische Versorgung von hier wegzubringen.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung