Besonderen Wert hat die Crew während der Vorführung auf Transparenz gelegt. Die Soldatinnen und Soldaten durften sich alles genau ansehen. Der Techniker ging anschließend auf Fragen ein.
Bundeswehr/Hülya Hoyer-Distel
Das Herzstück des Propellerantriebes: Hinter dem Propeller sitzt die Technik, die alles am Drehen hält. Vier Propeller besitzt der A400M, mit je einem Durchmesser von 5,3 Metern.
Bundeswehr/Hülya Hoyer-Distel
Warum ist der A400M mit Propellern ausgestattet, statt mit einem Düsentriebwerk? Da dieser Flieger beim taktischen Einsatz häufig in niedrigeren Höhen fliegt und auch im unbefestigtem Gelände landen muss, ist die Propellertechnik überlegen.
Bundeswehr/Hülya Hoyer-Distel
Für viele Soldatinnen und Soldaten das Highlight der Vorführung: Einmal im Cockpit eines A400M sitzen und sich mit dem Piloten austauschen
Bundeswehr/Hülya Hoyer-Distel
Die vielen Displays im Cockpit des A400M zeigen je nach Situation alle notwendigen Informationen an
Bundeswehr/Joachim Kaschke
Je nach Nutzung des A400M ist der Laderaum unterschiedlich bestückt. In der Nutzung als Tanker ist der Laderaum nahezu leer, um die größtmögliche Menge an Kerosin zu transportieren und während einer Luftbetankung abzugeben.
Bundeswehr/Joachim Kaschke
Bei Nutzung als Personentransporter werden die Sitzflächen eingerichtet. Insgesamt finden bis zu 114 Personen im A400M einen Sitzplatz.
Bei der Vorführung wurde das korrekte Anlegen des Sicherheitsgurtes erklärt.
Die Nutzung der Notausrüstung kann im Falle einer Notlandung überlebenswichtig werden. Die Soldatinnen und Soldaten erhielten eine Erklärung des Materials und hatten so die Möglichkeit ihr Wissen aus vorigen Ausbildungen zu vertiefen.
Bundeswehr/Hülya Hoyer-Distel
Zur umfangreichen Notausrüstung gehören unter anderem neben dem Poncho, einem Taschenmesser und dem Notverband „Israel Bandage“, auch Knicklichter und eine Signalpfeife. Die komplette Ausrüstung ist bei jedem Flug mitzuführen.
Bundeswehr/Hülya Hoyer-DistelDie Crew des Flugzeuges A400M zeigt während einer Weiterbildung, wozu der Airbus eingesetzt wird, warum er Propeller - statt Düsen hat und wie es sich anfühlt, mal auf dem Pilotensitz zu sitzen. All dies und noch mehr erfahren die Soldatinnen und Soldaten an einem Vormittag. Die vielseitig nutzbare Maschine von Airbus kann im strategischen Einsatz über große Distanzen beispielsweise zum Transport von Truppen oder Material eingesetzt werden. Ebenso kann das Multitalent A400M für den taktischen Lufttransport, als auch für Tankermissionen eingesetzt werden.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung