Der ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Aufklärungstrupp ist mit dem Transportpanzer Fuchs ABCAtomar, Biologisch, Chemisch ausgestattet. Zusätzlich zum Fahrzeug und der persönlichen Schutzausstattung steht dem Trupp eine Vielzahl an Spürgeräten und Detektoren zur Verfügung.
Bundeswehr/Florian SorgeNeben der persönlichen Schutzausstattung tragen die Soldatinnen und Soldaten Spür- und Messgeräte für Strahlenkontamination und chemische Kampfstoffe
Bundeswehr/Florian SorgeAn der Dekontaminationseinrichtung sortiert der Spürtrupp, unter Anleitung, sein Material in dekontaminierbares und nicht dekontaminierbares Material
Bundeswehr/Florian SorgeWährend der Dekontamination unterstützt sich der Spürtrupp gegenseitig beim Ablegen der Ausrüstung. Es gilt weitere Kontamination zu vermeiden.
Bundeswehr/Stefan GierkeAuch bei der Dekontamination (hier Überziehstiefel) unterstützen sich die Soldatinnen und Soldaten gegenseitig. In den Wannen befindet sich Dekontaminationsmittel, das auf die jeweilige Kampfstoffgruppe abgestimmt ist.
Bundeswehr/Stefan GierkeNach Ablegen der persönlichen ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Schutzbekleidung, bei dem das Dekontaminationspersonal unterstützt, wird der Soldat per Handzeichen zur nächsten Dekontaminationsstation gerufen. Hier wird er die ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Schutzmaske ablegen, bevor er ins Duschzelt geht.
Bundeswehr/Florian SorgeDer dekontaminierte Soldat hat am Ende seines Spüreinsatzes die Möglichkeit zu einer Dusche in einem Duschzelt. Hier kann zusätzlich eine ärztliche Untersuchung des Soldaten erfolgen.
Bundeswehr/Florian SorgeDie 2. Kompanie des ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehrbataillons 7 ist Teil der Verstärkungskräfte der eFPenhanced Forward Presence Battlegroup Litauen. Die Soldatinnen und Soldaten aus Höxter sind Expertinnen und Experten zum Aufklären und Dekontaminieren von ABCAtomar, Biologisch, Chemisch Kampfstoffen.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung