Ankunft am Ziel: Der Schützenpanzer ist im Gefecht ausgefallen und soll aus dem schwierigem Gelände geborgen werden. Die Straßen sind vereist. Der Bergetrupp muss eine Lösung finden
Bundeswehr/PAO EFPDer schadhafte Panzer ist aus dem schwierigen Gelände geborgen worden. Jetzt wird er auf einen Schwerlasttransporter verladen, um weiter transportiert zu werden. Das Abschleppen auf der öffentlichen Straße wird aus Sicherheitsgründen vermieden
Bundeswehr/PAO EFPAls der Schwerlasttransporter den Bergetrupp erreicht, hat die Dämmerung bereits eingesetzt. Die Verladung und der Rückmarsch finden bei Dunkelheit statt, was den Transport neben den Temperaturen um -15 Grad zusätzlich erschwert
Bundeswehr/PAO EFPNach dem Verladen geht es im gemeinsamen Straßenmarsch zurück in die Kaserne. Die Feldjäger fahren voraus. Der Panzerkommandant hält Blickkontakt zum hinter ihm fahrenden Schwerlasttransport und seiner Fracht
Bundeswehr/PAO EFPIn der Instandsetzung kann das Fahrzeug repariert und für den nächsten Einsatz vorbereitet werden. Der Bergetrupp hat seinen Auftrag erfüllt und einen Beitrag zur Einsatzfähigkeit der EFP Battlegroup geleistet
Bundeswehr/PAO EFPDie Panzergrenadiere der Enhanced Forward Presence Battlegroup üben im winterlichen Litauen. Vereistes Gelände und Temperaturen von -15 Grad Celsius verlangen den Grenadieren und ihrem Material einiges ab. Zur Übung gehört, dass schadhafte oder durch Kampfhandlungen ausgefallene Fahrzeuge schnellstmöglich geborgen werden müssen. Die Bergetrupps sind Spezialisten darin, dies auch im schwersten Gelände zu gewährleisten. Hier bergen sie einen Schützenpanzer Marder 1A3. Nach Erreichen der Instandsetzungshalle wird er umgehend für den nächsten Einsatz wiederhergerichtet.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung