Die Panzergrenadiere haben den Befehl zum Gegenstoß erhalten. Noch während der Fahrt erteilt der Zugführer seine Befehle und jeder bereitet sich auf das Absitzen der Schützentrupps vor
Bundeswehr/PAO EFPDie Schützentrupps stoßen auf eine gegnerische Sicherung und kämpfen sich durch eine Lücke in die Tiefe des Raumes. Dabei wird ihr Vorgehen durch die Schützenpanzer Marder mit ihren 20mm Bordmaschinenkanonen sowie durch Maschinengewehre der …
Bundeswehr/PAO EFPIst die gegnerische Sicherung überwunden, kämpfen sich die Panzergrenadiere in die Tiefe des Raumes und bauen an einer geeigneten Stelle die eigene Sicherung auf
Bundeswehr/PAO EFPDer Zugführer gibt den Befehl für das weitere Vorgehen an seine Soldatinnen und Soldaten. Die Schützenpanzer Marder werden nachgezogen, um die Sicherung zu verstärken und um die Schützentrupps aufzunehmen
Bundeswehr/PAO EFPDer Gegner ist ausgewichen und die Panzergrenadiere erhalten den Befehl nachzusetzen, um das verlorene Gelände im Gegenstoß zurückzugewinnen
Bundeswehr/PAO EFPDas Zusammenspiel mit ihrem Schützenpanzer Marder zeichnet Panzergrenadiere als Spezialisten im auf- und abgesessenen Kampf aus. Innerhalb kürzester Zeit verlassen sie ihr Gefechtsfahrzeug, um den Kampf abgesessen unter Überwachung durch die aufgesessenen Kräfte fortzusetzen. Die Koordination dieser Art des Kampfes ist komplex. Sie fordert von den Soldatinnen und Soldaten eine hohe Einsatzbereitschaft, Disziplin und Professionalität.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung