Die Transportpalette wird durch ein Feldumschlaggerät in die Halle gebracht. Diese kann hier witterungsunabhängig vorbereitet werden
Bundeswehr/Jakob OldenburgerNachdem ein Kopfnetz zur Transportsicherung über der Palette angebracht wurde, wird im Vier- Augen- Prinzip das Gewicht von der Raddruckwaage abgelesen und für die Schwerpunktberechnung weiterverwendet
Bundeswehr/Jakob OldenburgerNach der Landung des Transportflugzeuges A400M weist das litauische Sicherheitspersonal dem Piloten eine Halteposition zu. Die Verständigung erfolgt durch Handzeichen
Bundeswehr/PAO EFPIst die Halteposition des Transportflugzeuges erreicht, werden die vier Propellertriebwerke abgestellt. Das Flughafenpersonal sichert das Fahrwerk des Flugzeuges und verbindet es mit einem externen Stromanschluss
Bundeswehr/PAO EFPDie Beladung der zwei Tonnen schweren Innenladung erfolgt mit Hilfe des Gabelstaplers über die Heckrampe des Lufttransportflugzeuges A400M. Das Flugzeug kann mit einer Zuladung von bis zu 37 Tonnen fliegen
Bundeswehr/PAO EFPDer Ladungsmeister übernimmt die Luftfracht vom Luftumschlagfeldwebel. Er kontrolliert die Sicherung der Ladung und die Übereinstimmung der Papiere mit der Fracht
Bundeswehr/PAO EFPNachdem die Beladung abgeschlossen ist, hebt das Transportflugzeug A400M ab. Ziel der Fracht ist der Flughafen Köln Wahn
Bundeswehr/PAO EFP
Die Luftumschlaggruppe der Combat Support and Service Company ist verantwortlich für die Luftfrachtabfertigung der Enhanced Forward Presence Battlegroup in Litauen. Bis das Frachtgut am endgültigen Bestimmungsort angekommen ist, sind mehrere Schritte notwendig. Eine Vielzahl von Spezialisten sind bei den Vorbereitungen involviert.
In der letzten Zeit wurden zunehmend Material und Personal durch Flugzeuge der Luftwaffe wie dem A400M nach Litauen verflogen, um die multinationale Battlegroup für die derzeit laufende Zertifizierungsübung Iron Wolf zu verstärken.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung