„Respekt entsteht durch Handeln.”

„Respekt entsteht durch Handeln.”

Datum:
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Ein Kampfpanzer wühlt sich durch die Erde. Schlamm spritzt auf. Dann halten die 60 Tonnen Stahl unvermittelt an. Aus der Dachluke schaut eine Frau und verschafft sich einen Überblick. Ihr Gesicht ist mit Erde und Tarnschminke gesprenkelt. Ein kurzes Lächeln, bevor es ernst wird.

Dann greift sie zu ihrem Sprechsatz und gibt über Funk Marschkommandos. Weitere Panzer setzen sich in Bewegung und beziehen Positionen. In diesem Moment hat Karolin Böhme das Kommando über 170 Soldatinnen und Soldaten sowie knapp zwei Dutzend gepanzertes Großgerät. Der Auftrag der 35-Jährigen hier in der Lüneburger Heide: angreifen.

Die Kompaniechefin mit dem Dienstgrad Major hält sich mit ihren Soldatinnen und Soldaten für zwei Wochen auf dem Truppenübungsplatz Munster-Nord auf. Seit zwei Jahren ist die geborene Dresdnerin im Panzerlehrbataillon 93 in der Garnisonsstadt Munster stationiert. Ihr Verband gilt als besonders traditionsbewusst, schließlich liegt hier die Heimat der Panzertruppe. Seit Gründung der Bundeswehr werden in Munster Panzermänner ausgebildet und seit der Aufnahme von Frauen in die Kampftruppe auch Panzerfrauen. Eine von ihnen ist Böhme, die 2005 zur Bundeswehr gegangen ist. Dabei war sie bei ihrer Einstellung gar nicht für diese Truppengattung vorgesehen.

Nach ihrem Pädagogikstudium an der Universität der Bundeswehr München war sie nämlich zunächst mit dem Einsatzkameratrupp in Afghanistan und Mali. Dort begleitete sie Fallschirm- und Gebirgsjäger bei ihren gefährlichen Einsätzen. Hinter der Kamera fing sie jene Leute ein, zu denen sie auch mal gehören wollte. „Ich war von diesen Menschen fasziniert und wusste, das will ich auch mal machen“, erzählt sie.

Ihre Laufbahn führte sie zunächst zu Jörg Vollmer, damals der Inspekteur des Heeres. Als Ordonnanzoffizierin war sie viel mit dem General unterwegs. In dieser Zeit fällte sie einen folgenreichen Entschluss. Sie wollte sich komplett umorientieren: weg von der Truppe der operativen Kommunikation, hin zur Kampftruppe. 2016 wagte sie den Neustart und ließ sich in Munster zur Panzerfrau ausbilden.

Ein Soldatin posiert vor einem Panzer in einem waldigen Gelände.

Die Kompaniechefin: Major Karolin Böhme ist seit zwei Jahren im traditionsreichen Panzerlehrbataillon 93 Chefin einer Panzerkompanie. Der Verband existiert schon seit Aufstellung der Bundeswehr.

Bundeswehr/Sebastian Wilke

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.