Inhalt
Spurensuche

Armee der Einheit

Vor dreißig Jahren trat die DDR der Bundesrepublik Deutschland bei. In den Streitkräften gelang die Wiedervereinigung schnell. Auf Spurensuche in der Bundeswehr.

Gerhard Stoltenberg auf dem ersten feierlichen Gelöbnis vor der Presse

Bundeswehr

Übernahme der NVANationale Volksarmee durch die Bundeswehr

Keine Mauer in den Köpfen: Eben noch in zwei verfeindeten Bündnissen organisiert, wuchsen Bundeswehr und NVANationale Volksarmee schnell zusammen.

Feierliches Gelöbnis auf dem Marktplatz

Aus zweien werden WIR

Die Wiedervereinigung verlief in der Bundeswehr schnell. Aus zwei Armeen wurde ein Schrittmacher der Einheit.

Weiterlesen

In zwei Armeen gedient - Personen und Ausrüstung in Bundeswehr und NVANationale Volksarmee

Neben Soldaten der NVANationale Volksarmee wurden auch zivile Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von der Bundeswehr übernommen. Aber auch einige Ausrüstungsgegenstände, Fahrzeuge und Flugzeuge legten eine zweite Karriere bei der Bundeswehr hin.

Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit

30 Jahre Deutsche Einheit: Das Zusammenwachsen Deutschlands und die Angleichung der Lebensverhältnisse sind trotz der verbliebenen Unterschiede und Herausforderungen weit vorangeschritten. Der Jahresbericht 2020 der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit widmet sich dem heutigen Stand des Zusammenwachsens Deutschlands.

Zeitzeugen berichten

Mit dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 begann der Prozess, der zur Wiedervereinigung Deutschlands führte. Von diesem historisch einmaligen Vorgang waren auch die Streitkräfte Bundeswehr und Nationale Volksarmee (NVANationale Volksarmee) betroffen.

Vom Mauerfall zur Einheit
Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung