Fluggerätfeldwebel NHNATO-Helicopter-90 – Traumjob auch im Einsatz
Fluggerätfeldwebel NHNATO-Helicopter-90 – Traumjob auch im Einsatz
- Datum:
- Lesedauer:
- 2 MIN
Sechs Hubschrauber vom Typ NHNATO-Helicopter-90 lösen derzeit die alten Hubschrauber CH-53 in Afghanistan ab. In diesem Podcast spricht Redakteurin Barbara Gantenbein mit Fluggerätfeldwebel Tobias darüber, was den NHNATO-Helicopter-90 auszeichnet und was seinen Job für ihn zum Traumjob macht.
Zweimal war Fluggerätfeldwebel Tobias bereits im Einsatz in Mali. Er weiß, wie stark extreme Hitze, Sand und Staub Mensch und Material belasten. Mit Sorgfalt, Übersicht und fundiertem Fachwissen sorgt er dafür, dass die NHNATO-Helicopter-90-Hubschrauber kontinuierlich überprüft und gewartet werden, um jederzeit störungsfrei zu fliegen.
Das macht ein Fluggerätfeldwebel
Zum Berufsbild eines Fluggerätfeldwebels gehört das Mitfliegen normalerweise nicht. Umso schöner, wenn es doch mal möglich ist, erzählt Tobias im Podcast. Im Alltag kontrolliert er die technisch anspruchsvollen Anlagen des Luftfahrzeuges, findet und behebt Störungen und kümmert sich um die Materialerhaltung.
Dafür braucht er eine Menge Wissen: über den Aufbau des Hubschraubers, dessen Anlagen und Systeme ebenso wie über die Grundlagen der Flugphysik, Elektrotechnik, Hydraulik und Pneumatik.
Der taktische Mehrzweckhubschrauber NHNATO-Helicopter-90
Das Deutsche Heer nutzt den NHNATO-Helicopter-90 im Wesentlichen für taktische Transport-, Such- und Rettungseinsätze. Bereits 2013/14 waren vier NHNATO-Helicopter-90 als MedEvacMedical Evacuation-Hubschrauber erfolgreich im Einsatz in Afghanistan, und zwar zu FAMForward Air Medical (Forward Air Medical/Aeromedical Evacuation, auch FwdAE), der medizinischen Erstversorgung vor Ort. In den Jahren 2017 und 2018 war der NHNATO-Helicopter-90 in Mali bei MINUSMAMission Multidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali im Einsatz.
NHNATO-Helicopter steht für NATONorth Atlantic Treaty Organization Helicopter. Entwickelt wurde der Hubschrauber gemeinsam von Deutschland, Frankreich, Italien und den Niederlanden. Mittlerweile sind weitere Partnernationen beteiligt. Es gibt den NHNATO-Helicopter-90 in mehr als 20 Varianten.
Die Technik des NHNATO-Helicopter-90
Der NHNATO-Helicopter-90 hat eine hohe Reichweite von bis zu 800 Kilometern und erreicht eine Geschwindigkeit von bis zu 300 km/h. Seine Standardbewaffnung besteht aus zwei schweren 12,7-mm-Maschinengewehren vom Typ M3M. Die Besatzung besteht in der Regel aus zwei Piloten und einem Bordtechniker. Es ist aber auch ein Ein-Piloten-Betrieb möglich. Im Transporteinsatz fasst der NHNATO-Helicopter-90 bis zu 16 Soldaten oder zwei Tonnen Innenlast oder 2,5 Tonnen Außenlast. Der NHNATO-Helicopter-90 wird durch zwei Wellenleistungsturbinen mit gemischtem Radial- und Axialverdichter und einem Vier-Blatt-Rotor angetrieben und verfügt über eine Fly-by-wire-Flugsteuerung. Er kann sowohl am Tag als auch in der Nacht bei allen Wetterbedingungen fliegen, bietet eine reduzierte Verwundbarkeit und ist schwerer zu entdecken als seine Vorgänger. Dazu kommt ein hoher Flugkomfort durch niedrigen Vibrationspegel, eine gute Lärmdämmung und eine Klimaanlage.