Inhalt
Quadriga 2025

Grand Eagle: Versorgungssoldaten üben in Litauen

Ohne die Soldatinnen und Soldaten des Versorgungsbataillons 131 kann die Kampftruppe nicht kämpfen. In der Übung Grand Eagle 2025 halten die Versorger alles bereit, was eine komplette Brigade im Gefecht benötigt.

Ein Transportfahrzeug stapelt Paletten mit Wasser.

Bundeswehr/Mario Bähr

Die Geschehnisse und die sicherheitspolitische Lage nehmen die Soldatinnen und Soldaten sehr bewusst wahr. „Vorfälle wie kürzlich in Polen führen bei uns dazu, dass das Bewusstsein noch stärker, noch schärfer geworden ist für das, was tatsächlich passiert. Das ist hier nicht nur irgendeine Übung. Es ist im Prinzip das Szenario, auf das wir uns vorbereiten. Und das schärft bei meinen Männern und Frauen die Wahrnehmung, was auf uns zukommen kann“, beschreibt Brigadegeneral David Markus, Kommandeur der Panzergrenadierbrigade 37, das Mindset seiner Truppe. Das Versorgungsbataillons 131 gehört zu seiner Brigade.

In der ersten Phase der Übung verlegte das Bataillon aus seinen Heimatstandorten Bad Frankenhausen, Gotha und Bad Salzungen rund 1.500 Kilometer auf der Straße in den Einsatzraum in der Mitte von Litauen. Dort galt es, schnell einsatzbereit zu werden, einen Brigadeversorgungspunkt einzurichten und verzugslos der kämpfenden Truppe rund um die Uhr alles zu liefern, was sie braucht.

Ein Soldat schaut freundlich ins Gelände, im Hintergrund ein schwerer Lkw
Oberstleutnant Gero Sojka, Kommandeur des Versorgungsbataillons 131 Bundeswehr/Mario Bähr
„Wir stellen hier in Litauen die logistische Versorgung der Panzergrenadierbrigade 37 sicher. Das bedeutet, Munition, Kraftstoff, Wasser, Verpflegung, Ersatzteile, Zahnpasta und selbst die Instandsetzung von Schadmaterial zu gewährleisten und dabei, wenn es sein muss, auch dem Gefecht zu folgen.“

Versorgung grundsätzlich

Ein Kranfahrzeug hebt ein Triebwerk aus einem anderen Fahrzeug.

Expertise: Die Instandsetzungssoldaten sind in der Lage, in weniger als einer Stunde ein komplettes Panzertriebwerk zu wechseln

Bundeswehr/Mario Bähr

Doch was heißt das genau? Das Versorgungsbataillon umfasst rund 1.400 Soldatinnen und Soldaten und verfügt über alle logistischen Fähigkeiten, um Nachschub, Transport, Materialerhaltung und Instandsetzung sicherzustellen. Damit unterstützt es die mehr als 5.500 Soldaten der Panzergrenadierbrigade, eines Kampfverbandes. Die Versorger transportieren von der Wasserflasche bis zum Kampfpanzer alles, was die Brigade im Gefecht benötigt. Zum Versorgungsbataillon gehören auch die Instandsetzer. Sie reparieren beschädigte Waffensysteme – wenn es sein muss auch direkt auf dem Schlachtfeld. In der Übung in Litauen geht es darum, die Verfahren und Versorgungsprozesse in realen Dimensionen zu proben. Das bedeutet etwa, Versorgungsfahrten von bis zu 60 Kilometern durchzuführen. Auch nutzen die Soldaten kein Internet. „Wir üben hier unter Einsatzbedingungen“, betont Kommandeur Sojka.

Bei der Versorgung unterscheidet der militärische Fachmann unterschiedliche „logistische Ebenen“. Das Bataillon erhält während der Übung selbst Nachschub aus der Ebene 2 – durch den Unterstützungsbereich der Bundeswehr etwa aus Depots in Deutschland. Diese Güter gibt das Versorgungsbataillon als Ebene 1 direkt an die kämpfenden Soldaten und Soldatinnen der Brigade weiter. Es ist also die Schnittstelle, die auch einen langen Einsatz der Kampfverbände sicherstellt.

Blue Box: Versorger werden versorgt

Soldaten betanken von einem Tankfahrzeug aus weitere Fahrzeuge.

In der Blue Box wird das Versorgungsbataillon nach dem Anmarsch aus Deutschland zunächst selbst versorgt

Bundeswehr/Mario Bähr

Mit Erreichen der Blue Box nahe Kaunas endet die erste Phase der Übung. Eine Blue Box ist eine logistische Anlaufstelle oder eine temporäre Infrastruktur zur Unterstützung und Versorgung von Truppen während Verlegungen und Einsätzen. Sie dient als Sammelpunkt, um Material und Personal effizient zu organisieren und für den Weitertransport oder den Einsatz vorzubereiten. Dort greifen die logistischen Ebenen ineinander: Die Logistikbataillone 163 und 171 des Unterstützungsbereich beliefern erstmals das Versorgungsbataillon des Heeres im Einsatzland. Dieser Prozess wird als RSOMReception, Staging, Onward Movement, also Reception, Staging, Onward Movement bezeichnet.

 „Hier versorgen wir uns nach dem Anmarsch aus Deutschland zunächst selbst. Wir machen uns wieder fit und legen die Grundlagen für unseren eigentlichen Auftrag“, beschreibt das ein Offizier. Diesen Auftrag nehmen die Soldatinnen und Soldaten dann umgehend in Angriff: Noch in der gleichen Nacht befiehlt der Kommandeur die Erkundung des künftigen Brigadeversorgungspunktes.

Das System Versorgung beginnt

Der entsteht etwa 100 Kilometer nordöstlich von Kaunas auf einem Flugfeld der litauischen Armee. Das Gelände ist ideal: befestigte Straßen für schwere Lkw, u-förmige Erdwälle als Schutz. Alte Shelter für Kampfflugzeuge dienen nun als Instandsetzungsbereiche, in denen selbst komplette Panzertriebwerke gewechselt werden können.

Das Areal misst fast sechs Quadratkilometer – eine logistische Drehscheibe mit Hunderttausenden Schüssen Munition und Tausenden Litern Kraftstoff. „Wir sind flexibel an die Kampftruppe und die Gefechtsführung gebunden. Ändert sich das Gefecht, verlegen wir auch den Brigadeversorgungspunkt. Das muss dann schnell gehen“, erklärt ein Kompaniechef. 

Versorgung bei Grand Eagle im Bild

  • Eine Militärkolonne auf der Autobahn.

    In der ersten Phase der Übung marschierte das Versorgungsbataillon mit über 300 Fahrzeugen von Deutschland nach Litauen

    Bundeswehr/Mario Bähr
  • Marschkolonne aus Militärfahrzeugen

    Gegliedert in Marschteileinheiten mit sechs bis zehn Fahrzeugen legten die Versorger 1.500 Kilometer zurück

    Bundeswehr/Mario Bähr
  • Soldaten erläutern Journalisten den Ablauf der Übung.

    Beim Medientag erklärten die Soldatinnen und Soldaten im Gelände, was sie in Litauen üben werden

    Bundeswehr/Mario Bähr
  • Viele Wechselladepritschen werden mit Verpflegungsgütern beladen.

    Von der Verpflegung bis zu Ersatzteilen – das Versorgungsbataillon hält alles für die Truppe bereit

    Bundeswehr/Mario Bähr
  • Ein Transportpanzer auf einem Schwerlasttransporter, davor ein Führungsfahrzeug

    Die Transportzüge des Versorgungsbataillons sind in der Lage, Fahrzeuge aller Lastenklassen zu bewegen

    Bundeswehr/Mario Bähr
  • Zwei Fahrzeuge werden mit Abschlepptraverse verbunden.

    Das geschützte Kran- und Bergefahrzeug bewegt selbst schwerste Systeme

    Bundeswehr/Mario Bähr
  • Soldaten verzurren einen Bergepanzer auf einem Schwerlasttransporter.

    Schwerlasttransporter bringen Fahrzeuge aller Gewichtsklassen über große Distanzen ans Ziel

    Bundeswehr/Mario Bähr
  • LKW transportiert Munitionskisten.

    Munitionstransporte durchzuführen, gehört zu den wichtigsten Aufgaben des Bataillons

    Bundeswehr/Mario Bähr

Hier arbeiten die Soldatinnen und Soldaten des Versorgungsbataillons rund um die Uhr, um zwei logistische Hauptaufgaben sicherzustellen, wie ein Kompaniechef erklärt: „Zum einen läuft die Versorgung von hier in Richtung Kampftruppe. Über lange Transportwege werden die Versorgungsgüter nahe am Gefecht an die kleineren Versorgungseinheiten der Kampfverbände übergeben. So erreicht beispielsweise die Munition direkt den Panzer. Die Versorgung mit Munition ist eine unserer wichtigsten Aufgaben.“

Auch die Instandsetzung von Schadmaterial folgt klaren Regeln. Maximal sechs Stunden haben die Instandsetzer, um beschädigte Fahrzeuge zu reparieren. Wird es aufwendiger, muss das Material in eine andere Instandsetzungseinheit, meist auf einer höheren logistischen Ebene weiter hinten, verlegt werden. „Das hat mit unserer Flexibilität zu tun“, so der Kompaniechef. „Wir sind flexibel an die Kampftruppe und deren Gefechtsführung gebunden.“

Parallel dazu nimmt das Bataillon selbst kontinuierlich Versorgungsgüter und Ersatzteile auf. Nach dem Zuführungsprinzip wird es aus der nächsthöheren logistischen Ebene versorgt und hält diese Güter im Brigadeversorgungspunkt bereit. Ziel ist es, die kämpfende Truppe jederzeit einsatzfähig zu halten. Dafür sind die Transportfahrzeuge des Bataillons ohne Unterbrechung auf den Straßen Litauens unterwegs.

von René Hinz

mehr zum Thema

  • Viele Gefechtsfahrzeuge fahren in Kolonne auf einer Autobahn im Sonnenlicht.
    Quadriga 2025

    Grand Eagle

    Heereskräfte trainieren die Verlegung von Truppen und die vernetzte Operationsführung von multinationalen Streitkräften an die Ostflanke.

Footer