
Upgrade: Neue Aufklärungssatelliten
SARah-System ersetzt die SAR-Lupe Satelliten
Ankunft des ersten Satelliten im Hafen von Baltimore an der Ostküste der USA
AirbusDer Phased Array Satellit wurde während des Transports ständig durch militärisches oder ziviles Wachpersonal abgesichert
AirbusNach dem Entladen wurde der Satellit auf einen Truck geladen und setzte seine Reise quer durch das Land an die Westküste auf der Straße fort
AirbusDie "Falcon 9" Rakete wird mit dem Bundeswehr SARah Satelliten aus der Betankungshalle von SpaceX gezogen
SpaceX/AirbusIm "Kopf" der Rakete befindet sich der rund vier Tonnen schwere Satellit
SpaceX/AirbusAuf dem Weg zur Startrampe
SpaceX/AirbusErst kurz vor dem Launch wird die 70 Meter hohe "Falcon 9" Rakete mit dem Satelliten aufgestellt
SpaceX/AirbusDer Transportbehälter des Satelliten wurde speziell für den Start mit den Wappen und Logos der beteiligten Firmen und Bereichen der Bundeswehr bedruckt
SpaceX/AirbusDie mehrstufige Trägerrakete "Falcon 9" von SpaceX hebt vom Launchpad ab
SpaceX/AirbusDie Rakete ist bereits im Weltall und der Satellit wird in seine Umlaufbahn verbracht
Bundeswehr/Dirk BannertDie "Stage 1" der Trägerrakete kehrt fast punktgenau wieder auf die Erde zurück
SpaceX/AirbusSo dicht dran sind nur die Kameras des USUnited States-amerikanischen Raumfahrt- und Telekommunikationsunternehmen SpaceX
Airbus/SpaceXAm 18. Juni 2022 startete eine Falcon 9 Trägerrakete von der Vandenberg Space Force Base (Kalifornien/USA) ins Weltall. Mit an Board: Ein sogenannter Phased Array-Satellit aus dem deutschen SARSynthetic Aperture Radarah-System.
SARah-System ersetzt die SAR-Lupe Satelliten
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung