Inhalt

Transkription Erstmals Drohne aus Transportflugzeug A400M gestartet

Datum:
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Zurück zum Video

Wir haben heute eine relativ komplexe Testmission vor uns. Wir wollen die DT-25 aus dem A400M absetzen. Nach der Absetzung wird sie zunächst aus der Kontrollstation aus dem A400M gesteuert.

Dann werden die Triebwerke im Flug gestartet, dann findet ein „Handover“ zu der Kontrollstation am Boden in Todendorf statt, um dann in eine separate Mission über zu gehen und schlussendlich in Todendorf am Boden zu landen.

Es ist eine komplett neue Fähigkeit, die wir hier erproben, bzw. im Endeffekt ist es ein „Demonstrator Versuch“ den wir hier durchführen im Rahmen FCASFuture Combat Air System.

Es ist eine komplexe Mission mit einigen beteiligten Stellen, die wir hier haben. Es hat monatelange Vorbereitungen hinter sich. Man muss gewisse Hürden überschreiten, man muss alles detailgetreu in einem „Flighttestplan“ dokumentieren. Wir müssen durch den „Safety Review Board “ durchgehen.

Das ist jetzt monatelange Arbeit auf die wir heute hingearbeitet haben und deswegen hoffen wir, dass das heute alles so klappt, wir uns das vorgestellt haben. Dass das Wetter mitspielt und alles Weitere was benötigt wird.

Gerade dieses Projekt des „UAVUnmanned Aerial Vehicle-Launchers“ ist ein Projekt, bei dem wir super Hand in Hand mit Airbus zusammenarbeiten. Ich könnte mir in der Kooperation nichts Besseres vorstellen. Das funktioniert super.

von WTD 61 

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung