Im Palais am Funkturm
So verzaubert das glamouröse Fest des Heeres in Berlin seine Gäste. Wir laden Sie dazu herzlich ein!
So verzaubert das glamouröse Fest des Heeres in Berlin seine Gäste. Wir laden Sie dazu herzlich ein!
Die Entscheidung ist gefallen. Nehmen Sie Ihren Kalender zur Hand und notieren Sie sich den 9. Mai 2026. Wir arbeiten bereits mit Hochdruck an der Planung des 9. Ball des Heeres in Berlin und freuen uns auf diese tolle Veranstaltung mit Ihnen!
Der Ball des Heeres ist ein wichtiges, festliches Ereignis der Bundeswehr. Organisiert vom Deutschen Heer, bietet er Soldatinnen und Soldaten und deren Partnern und Partnerinnen die Gelegenheit, Kameradschaft zu stärken, Leistungen zu würdigen und dies gemeinsam zu feiern. Gleichzeitig stellt das Heer der Öffentlichkeit sowie den internationalen Gästen seine Arbeit und seine Menschen vor. Der Ball des Heeres steht im Zeichen von Zusammengehörigkeit, Transparenz und Völkerverständigung.
Sie singen mit viel Leidenschaft und Können – die zwei Frontsänger der Big Band der Bundeswehr BONITA und Marco Matias
Bundeswehr/Marco DorowEin Beruf wie kein anderer: Die Soldatinnen und Soldaten des Heeres stehen täglich, im Auslandseinsatz oder im Dienst in der Heimat, mit ihrer vollen Kraft für die Bundesrepublik Deutschland und ihre Bürgerinnen und Bürger ein. Der Soldatenberuf kann auch Entbehrungen, Dienst unter extremen Wetter- und Geländeverhältnissen, in verschiedenen Klimazonen, enorme Verantwortung und Anstrengung für Mensch und Material bedeuten – ob draußen im Gefechts- oder im Innendienst. Was immer gilt: Sie leben ihren Beruf mit klarer Haltung und Überzeugung, professionell und respektvoll – in Flecktarn oder Zivilkleidung, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Herkunft. Alle gemeinsam vom Mannschaftssoldaten bis zum General.
Besonderer Showact: der Spielmannszug des Stabsmusikkorps der Bundeswehr mit der Einlage „We Will Rock You“
Bundeswehr/Marco DorowGerne werden wir Ihnen hier alle Informationen für eine erfolgreiche Anmeldung zur Verfügung stellen. Bitte haben Sie noch ein wenig Geduld!
Soldatinnen und Soldaten
Reservistinnen und Reservisten
nicht militärische Gäste
| Erdgeschoss | Obergeschoss |
|---|---|
| Tische mit Platz für 6, 12 oder 18 Personen zum Teil in der Nähe der Tanzfläche | Tische mit Platz für 4, 6, 10 oder 12 Personen eigene Tanzfläche |
Spezielle oder Sonderwünsche können Sie im Anmeldeformular anmerken oder direkt mit dem Ballteam absprechen.
Sitzplatzwünsche können nur bei frühzeitiger Anmeldung berücksichtigt werden.
Sie haben die Möglichkeit, sich bis spätestens zwei Wochen vor Veranstaltungstermin anzumelden.
Beachten Sie bitte bei später Anmeldung, dass dann die Kartenausgabe ausschließlich am Abend ab Beginn des offiziellen Einlasses am Info-Point erfolgt.
Bei ihrer Anmeldung haben Sie die Möglichkeit, zwischen einem klassischen und einem vegetarischen Menü zu wählen.
Sollten bei Ihnen Lebensmittelallergien bzw. Unverträglichkeiten vorliegen oder haben Sie sonstige Anmerkungen und Wünsche, so teilen Sie uns diese bitte schon im Anmeldeformular mit, damit wir sie bei der Vor- und Zubereitung berücksichtigen können.
Das Palais am Funkturm in Berlin ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.
Vor dem Palais stehen ausreichend Parkplätze für Pkw zur Verfügung.
Für Ihre Abreise haben wir einen Taxi-Ruf am Info-Point eingerichtet.
Die Balltradition gehört untrennbar zur Bundeswehr. Vom ersten Tanzabend der Andernacher Heeresrekruten Anfang Februar 1956 bis zum Ball des Heeres unter dem Funkturm in Berlin-Charlottenburg. Die Festnacht steht für Zusammengehörigkeit, Offenheit und Verständigung.
In den Sechzigerjahren begrüßt der damalige Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Ulrich de Maiziére, gemeinsam mit seiner Ehefrau die Gäste beim Empfang zum Ball
Bundeswehr/Günther Oed
Offiziere des Heeres auf dem Ball der Sechzigerjahre: Am grauen Uniformrock tragen sie eine Fangschnur, gefertigt aus silbernem Metallgespinst. Die Schnur bildete früher ein Ausrüstungsstück der Kavallerie und diente zugleich als Zierstück.
Bundeswehr/Günther Oed
Im geteilten Deutschland der Siebzigerjahre ist die festliche und hochmoderne Stadthalle in Bonn-Bad Godesberg der traditionelle Ort für den Ball des Heeres
Bundeswehr/Steiner
Im Jahr 2015 wird der Ball des Heeres nach einer Pause wiederbelebt. Nach altem Brauch lädt der Inspekteur des Heeres seine Gäste aus Politik, Militär, Diplomatie und Geistlichkeit von nun an ans Palais am Funkturm in der Hauptstadt Berlin.
Bundeswehr/Marco Dorow
Über den roten Teppich geht es für die Gäste in Abendrobe an der Ehrenwache vorbei in den festlich geschmückten Saal
Bundeswehr/Daniel Richter
Nach kurzen Ansprachen füllt sich die Tanzfläche in der Ballnacht jedes Jahr immer wieder schnell
Bundeswehr/Marco Dorow
Natürlich darf auf dem Ball des Heeres der Kaiserwalzer von Johann Strauss (Sohn) nicht fehlen. Das bekannte Stück wurde am 11. November 1889 in Wien erstmalig öffentlich gespielt und verzaubert seither die Welt.
Bundeswehr/Marco Dorow
„Let‘s Rock“: Der Ball des Heeres ist nicht nur Anziehungspunkt für internationale Gäste, sondern auch für Musikbands aus der ganzen Welt, wie diese USUnited States-Army Band
Bundeswehr/Marco Dorow
Neben den Musikern bieten auch professionelle Tänzer eine beeindruckende Show für die Gäste
Bundeswehr/Marco Dorow
Während des Balls können die Gäste dinieren. Für sie bereitet das Kochteam unter anderem ein Menü zu, das dann aufwendig angerichtet wird.
Bundeswehr/Marco Dorow
Sammlungen und Spiele zu wohltätigen Zwecken sind immer ein wichtiger Teil des Balls des Heeres. Zusätzlich ist der Ball in Berlin eine wertvolle Gelegenheit, insbesondere für soziale Verbände und Einrichtungen, wichtige Kontakte zu knüpfen.
Bundeswehr/Marco Dorow
Kommando Heer
Von-Hardenberg-Kaserne
Prötzeler Chaussee 25
15344 Strausberg
Team Ball des Heeres
Ball des Heeres
Palais am Funkturm
Masurenallee 14
14057 Berlin