Heer
Pflege eines Soldatenfriedhofs

Deutsch-britische Verbindungen stärken

Deutsch-britische Verbindungen stärken

Datum:
Ort:
Großbritannien
Lesedauer:
2 MIN

Guernsey, die zweitgrößte Kanalinsel, ist nicht Teil Großbritanniens. Als Kronbesitz hat sie eine eigene, ganz besondere Rechtsstellung. Während des Zweiten Weltkrieges wurde die Insel durch die Wehrmacht besetzt. Heute pflegen Soldaten des Allied Rapid Reaction Corps (ARRCAllied Rapid Reaction Corps) in Innsworth intensive Beziehungen zur Insel, der Bevölkerung und zur Royal British Legion vor Ort.

Sechseckiger, pyramidenartiger Gedenkstein mit eingelassener Gedenkschrift und einem Blumengesteck davor

Gesteck vor einem britischen Denkmal auf einem Soldatenfriedhof für Gefallene des Zweiten Weltkriegs

Bundeswehr/Kay Martin

Der Soldatenfriedhof wird bis heute von der Royal British Legion und dem deutschen Anteil im ARRCAllied Rapid Reaction Corps in enger Zusammenarbeit mit dem Volksbund für Deutsche Kriegsgräberfürsorge gepflegt. Dort liegen auch deutsche Soldaten, die im Zweiten Weltkrieg gefallen sind. Während in den Jahren 2018 und 2019 deutsche Heeresangehörige am Remembrance Day, dem britischen Gedenktag für die im Dienst gestorbenen Angehörigen der Streitkräfte, auf der Insel noch teilnehmen konnten, war das durch die Coronapandemie 2020 nicht möglich. In diesem Jahr soll es wieder anders sein: Wenn sich die Pandemielage nicht verschlechtert, werden im Herbst wieder Soldaten des Deutschen Anteils ARRCAllied Rapid Reaction Corps an den Feierlichkeiten teilnehmen können. In diesem Jahr sollen Kameraden zum ersten Mal in deutscher Uniform auch am nationalen Gedenken am zentralen britischen Ehrenmal in der Inselhauptstadt dabei sein. Der Vorschlag zur Teilnahme in Uniform kam von den Partnern aus Guernsey. Viele von ihnen besitzen noch sehr intensive Erinnerungen an den Weltkrieg und seine Auswirkungen.

Kriegsgräberfürsorge für 2022 vereinbart

Eine Gruppe von Soldaten steigt die Steinstufen zum Soldatenfriedhof hinunter..

Offiziere des ARRCAllied Rapid Reaction Corps legen mit der Royal British Legion ein Gesteck zum Gedenken an die Gefallenen auf einem deutschen Soldatenfriedhof auf der Kanalinsel Guernsey nieder

Bundeswehr/Kay Martin

Während des Besuches wurde auch schon eine Kriegsgräberfürsorge für das folgende Jahr 2022 vereinbart. Durch die Pandemie war eine Grabpflege auf dem Soldatenfriedhof, auf dem insgesamt 111 deutsche und britische Soldaten ruhen, das letzte Mal im Jahr 2018 möglich. Das Interesse an der Beziehung zum deutschen Anteil des ARRCAllied Rapid Reaction Corps ist sehr groß. Dies zeigt nicht nur der warmherzige Empfang, sondern auch das große mediale Interesse zum Beispiel durch den britischen Regionalsender BBC. Der Radiosender berichtete über die Pläne zur deutschen Teilnahme in Uniformen.

Erinnern als Teil der Verantwortung

Drei Veteranen der britischen Streitkräfte stehen mit zwei Bundeswehrsoldaten vor einem Gedenkstein.

Veteranen der britischen Streitkräfte und Offiziere des ARRCAllied Rapid Reaction Corps gedenken gemeinsam der gefallenen Soldaten beider Nationen

Bundeswehr/Kay Martin

Das Gedenken an die Opfer des Weltkrieges beider sich damals feindlich gegenüberstehenden Seiten, das Wachhalten der Erinnerungen an die katastrophalen Auswirkungen des Krieges und die damit verbundene Verantwortung der heute lebenden Menschen ist den Offizieren aus Innsworth ein zentrales Anliegen. Zum Abschluss des Besuchs legten sie am deutschen und am britischen Mahnmal Blumen nieder.

von Karsten Adrian

zum Verband

  • Schild mit Goldrand darin steht Audentis Fortuna Iuvat (Wer wagt, gewinnt), mittig eine Lanzenspitze
    Multinationaler NATO-Stab

    Allied Rapid Reaction Corps

    Das multinationale Hauptquartier der NATO im Innsworth, Großbritannien, ist in der Lage, bis zu 120.000 Soldaten weltweit zu führen.

    • Heer