
Allied Rapid Reaction Corps
Das Allied Rapid Reaction Corps (HQHeadquarters ARRC) ist ein multinationales NATO-Korps, in dem Soldaten aus 21 Nationen dienen. Das Hauptquartier befindet sich seit 2010 in Innsworth, nahe der Stadt Gloucester in Großbritannien.

Soldaten aus 21 NATO-Ländern führen und unterstützen multinationale Verbände in Übungen und im Einsatz
UK MODAuftrag
Das HQHeadquarters ARRC steht der NATO als schnell verlegbares und anpassungsfähiges Hauptquartier zur Verfügung. Das multinationale Ethos, die Kombination aus Kulturen und Innovation, das professionelle Ansehen innerhalb der NATO und die Verantwortung bisheriger Auslandseinsätze sind einzigartig auf der Ebene der NATO High Readiness Force HQsHeadquarters.
Stets zum Einsatz bereit – früher und heute
Das HQHeadquarters ARRC kann auf eine mehr als 200-jährige Geschichte zurückschauen. Mit Wurzeln in der Schlacht bei Waterloo wurde es 1817 als Erstes Britisches Korps gegründet. Die weitere Geschichte führte es unter anderem zur Operation Overlord, besser bekannt als D-Day, bei der es 1944 die Verantwortung für die Landung alliierter Truppen im Strandabschnitt nahe der französischen Stadt Caen innehatte.
Während des Kalten Krieges hatte das Corps seinen Sitz in Westdeutschland und war mit seinen Truppen für die Verteidigung eines eigenen, 65 Kilometer breiten Sektors an der innerdeutschen Grenze im Bereich Braunschweig verantwortlich.
1992 wurde das britische Korps zum multinationalen HQHeadquarters ARRC als erstes Rapid Reaction Land Force HQHeadquarters der NATO in seine heutige Form umstrukturiert. Zunächst noch in Bielefeld, später in Rheindahlen in Deutschland stationiert, zog es 2010 an seinen derzeitigen Standort im britischen Innsworth, nahe der Stadt Gloucester.
In seinem ersten Auslandseinsatz führte das HQHeadquarters ARRC die Landstreitkräfte der Implementation Force (IFORImplementation Force) in Bosnien 1995. Vier Jahre später führte es erneut Landstreitkräfte bei der Kosovo Force (KFORKosovo Force) im Kosovo. In zwei weiteren Einsätzen 2006 und 2011 bei der International Security Assistance Force (ISAFInternational Security Assistance Force) in Afghanistan stellte das HQHeadquarters ARRC sein Können auch in asymmetrischen Konflikten unter Beweis.
21 Nationen vereint
Heute ist das HQHeadquarters ARRC das größte verlegbare Hauptquartier zur Führung von Landstreitkräften in Großbritannien. Dem HQHeadquarters ARRC ist dauerhaft die 1st (UKUnited Kingdom) Signal Brigade direkt unterstellt, zu der auch das ARRCAllied Rapid Reaction Corps Support Bataillon gehört. Diese Unterstützungskräfte sichern die jederzeitige Verlegbarkeit des HQHeadquarters ARRC.
Im Frieden untersteht das Corps dem direkten Kommando des Supreme Allied Commander Europe (SACEURSupreme Allied Commander Europe ).
Großbritannien als Rahmennation stellt 60 Prozent des Personals im HQHeadquarters ARRC. Insgesamt kommen die Soldatinnen und Soldaten aus 21 der 31 NATO-Nationen.
17 deutsche Soldaten leisten ihren Dienst in Innsworth, vom Mannschaftssoldaten bis zum Stabsoffizier.
Die 21 teilnehmenden Nationen sind:
- Albanien
- Dänemark
- Deutschland
- Estland
- Finnland
- Frankreich
- Griechenland
- Italien
- Kanada
- Kroatien
- Lettland
- Litauen
- Niederlande
- Polen
- Portugal
- Rumänien
- Spanien
- Tschechische Republik
- Türkei
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Vereinigtes Königreich
Zahlen und Fakten
Führung
-
Bundeswehr/ARRC
Generalleutnant Sir Nick Borton
Das HQHeadquarters ARRC wird seit Dezember 2021 durch den britischen Generalleutnant Nick Borton DSO MBE (Distinguished Service Order und Member of the Order of the British Empire) geführt. Er war zuvor als Chef des Stabes der Abteilung Operations im britischen Permanent Joint Headquarters eingesetzt.
Einsatzerfahrung besitzt er aus Belize (BDF), Bosnien (UNMIBH), Irak (Operation TELIC) und Afghanistan (ISAFInternational Security Assistance Force).
-
Bundeswehr/ARRC
Generalmajor Gianluca Carai
Der stellvertretende Kommandeur des HQHeadquarters ARRC wird von Italien gestellt. Seit März 2022 nimmt Generalmajor Gianluca Carai diese Aufgabe wahr.
Seine bisherigen Einsätze führten ihn nach Somalia (UNOSOMUnited Nations Operation in Somalia), Bosnien (UNMIBH), Albanien (Operation Alba), Libanon (UNIFILUnited Nations Interim Force in Lebanon) und nach Afghanistan (ISAFInternational Security Assistance Force).
-
Bundeswehr/ARRC
Generalmajor Mike Keating
Generalmajor Mike Keating ist seit Mai 2023 der britische Chef des Stabes des HQHeadquarters ARRC. Er diente unter anderem in Nordirland und nahm an Einsätzen in Bosnien und Herzegowina (SFORStabilisation Force) und in Afghanistan (ISAFInternational Security Assistance Force) teil. Vom Oktober 2019 bis Mai 2021 diente er im Pentagon als Verbindungsoffizier zum Chef des Stabes, bevor er befördert und als stellvertretender Kommandierender General - Unterstützung, III (USUnited States) Armored Corps, eingesetzt wurde.
-
Bundeswehr/ARRC
Oberst i.G Michael von Block-Schlesier
Seit August 2023 führt Oberst i.G.im Generalstabsdienst Michael von Block-Schlesier den deutschen Anteil des Allied Rapid Reaction Corps (DtADeutscher Anteil HQ ARRCAllied Rapid Reaction Corps). Gleichzeitig ist er stellvertretender Abteilungsleiter der Stabsabteilung G3 (Führung laufender Operationen) des HQHeadquarters ARRC.
Nachrichten
Anreise
Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um Google Maps Standortinformationen zu sehen
Kontakt

Unsere Anschrift
Allied Rapid Reaction Corps Innsworth Ln Imjin Barracks GL3 1HW Innsworth / Gloucestershire
Wegbeschreibung anzeigenLeiter der Informationsarbeit