Tag der Einheit: Deutsches Biwak im britischen Innsworth
Tag der Einheit: Deutsches Biwak im britischen Innsworth
- Datum:
- Ort:
- Großbritannien
- Lesedauer:
- 3 MIN
Auch mehr als drei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung teilen deutsche Soldatinnen und Soldaten im Allied Command Europe Rapid Reaction Corps (ARRCAllied Rapid Reaction Corps), dem multinationalen NATO-Korps in Innsworth in Großbritannien, gern ihre Freude über dieses historische Ereignis. Unter dem Motto „Europe Connects“ waren 300 internationale Gäste zu einem Biwak eingeladen und erlebten deutsche Gastlichkeit und Einigkeit, die über Grenzen hinausgeht.
„Sich zu vereinen, heißt teilen lernen“, sagte Bundespräsident Richard von Weizsäcker am 3. Oktober 1990 beim Staatsakt zur Deutschen Einheit in Berlin. Auf die Soldatinnen und Soldaten des Hauptquartiers des ARRCAllied Rapid Reaction Corps lassen sich die Worte des früheren deutschen Staatsoberhauptes hervorragend übertragen. Denn im 20 Nationen umfassenden Hauptquartier werden vor allem Erfahrungen miteinander geteilt. Die deutschen Soldaten können sich auf die Zusammenarbeit mit ihren internationalen Partnern immer wieder verlassen und genießen den Ruf eines verlässlichen Partners. So war das Biwak zum Deutschen Nationalfeiertag in Innsworth auch ein großes Dankeschön an alle Gäste für das bisherige gemeinsame Engagement in der Zusammenarbeit. Die Veranstaltung war das erste multinationale Großevent im Kalender des HQHeadquarters ARRC seit 18 Monaten.
Die Nacht des Mauerfalls
Der Dienstälteste Deutsche Offizier, Oberst Uwe Jansohn, begrüßte herzlich alle Gäste. In seiner Ansprache erzählte er, wie er als junger Fallschirmjäger während einer Nachtsprungübung vom Fall der Berliner Mauer erfuhr. Üblicherweise waren derartige Übungen vor allem von Ruhe und Funkverbot geprägt. Doch in dieser Nacht konnte Jansohn am Aufnahmefahrzeug ein lautes Radio vernehmen. Gespannt erfuhr er im Kreise der Kameraden die wunderbare Nachricht von der innerdeutschen Grenzöffnung.
Der Kommandeur des HQHeadquarters ARRC, Generalleutnant Sir Edward Alexander Smyth-Osbourne, bedankte sich für die Einladung, auch weil es die erste Großveranstaltung seit dem Pandemiebeginn war. Es war ihm eine Freude so viele Angehörige des HQHeadquarters ARRC wieder auf einer großen Festivität anzutreffen.
Die hohe Diversität am Standort Innsworth durch die vielen verschiedenen Nationen wurde von der früheren Bürgermeisterin von Tewkesbury, Councillor Blackwell, als besonders wertvoll gelobt. Tewkesbury liegt nahe Innsworth. Sie forderte von den Soldatinnen und Soldaten vor Ort sich im Gemeindeleben einzubringen und die Vielfalt der Kommune weiter zu bereichern.
Beliebte Speisen
Bewirtet wurden die Gäste von den deutschen Soldaten und deren Familienangehörigen, die immer wieder bei allen deutschen Veranstaltungen unterstützen. Originaler Bundeswehr-Erbseneintopf, Bratwurst, deutsches Bier und Wein erfreuten sich großer Nachfrage.
Als Programm bot das Heeresmusikkorps Veitshöchheim unter der Leitung von Oberstleutnant Roland Dieter Kahle den würdigen Rahmen. Der Dienstälteste Deutsche Offizier gab keine Musikwünsche vor, lediglich den Auftrag: „Fesseln Sie Ihr Publikum!“ Für die Musiker war es der erste große geschlossene Konzerteinsatz seit Beginn der Pandemie. Die Freude beim Spielen traf auf ein gespanntes Publikum. Das Highlight bildete die fünfteilige Serenade, die von der deutschen und der britischen Nationalhymne abgeschlossen wurde. Die Gäste waren begeistert, langer Applaus entlohnte die Strapazen, die ein heimatferner Einsatz mit sich brachte.
Gelungenes Fest
Das Biwak 2021 in Innsworth war ein gelungenes Fest zur Feier des deutschen Nationalfeiertags. Im Geiste der Einigkeit verließen die hochgestimmten Gäste den Veranstaltungsort. Nicht zuletzt auch durch die starke personelle und materielle Unterstützung des Gurkha ARRCAllied Rapid Reaction Corps Support Bataillons (nepalesische Soldaten im Dienste der britischen Streitkräfte) war diese Feier möglich. Das HQHeadquarters ARRC kann sich nach langen Beschränkungen nun auf viele weitere gemeinsame Veranstaltungen freuen.