Heer
Ausbildung Infanterie

Flammenträger: Fallschirmjäger verteidigen Baumholder

Flammenträger: Fallschirmjäger verteidigen Baumholder

Datum:
Ort:
Baumholder
Lesedauer:
3 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Schon seit den frühen Morgenstunden kreisen Militärflugzeuge über Baumholder. Anwohner haben beobachtet, wie feindliche Soldaten mit Fallschirmen abgesetzt wurden und sich sofort in den angrenzenden Wäldern versteckt haben. Die Lage spitzt sich mehr und mehr zu: Fast das gesamte Fallschirmjägerregiment 26 geht mit knapp 850 Soldatinnen und Soldaten in das Gefecht.

Drei Schützen knien im Schnee und haben ihre Waffen im Anschlag.

Übungsplatz Baumholder: Bei der Übung Flammenträger trainieren rund 850 Soldatinnen und Soldaten des Fallschirmjägerregiments 26 aus Zweibrücken das Gefecht

Bundeswehr/Marco Dorow

Mit der Übung Flammenträger zeigen die Fallschirmjäger aus Zweibrücken ihre Kaltstartfähigkeit. „Nach den beschränkten Übungsbedingungen aus der Pandemie wollen wir hier in Baumholder den infanteristischen Kampf und den Einsatz unserer Waffensysteme üben und verbessern“, macht Kommandeur Oberstleutnant Oliver Henkel deutlich. Die Lage, die sich den Fallschirmjägern bietet, könnte aktueller nicht sein. Die Aufklärung meldet eine stetig steigende Anzahl gegnerischer Gefechtsfahrzeuge, auch wurde das Absetzen von feindlichen Fallschirmjägern beobachtet.

Für Henkel ist klar: Die „Kompanie im Gefecht“ ist der Schwerpunkt, um den es in den letzten zwei Januarwochen auf dem Truppenübungsplatz in Baumholder geht. Sieben Kompanien und 250 Fahrzeuge setzt der Kommandeur dafür auf dem Übungsplatz ein.

Präzise und strukturiert

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um dieses Video zu sehen

Noch im Schutz der Dunkelheit geht es für die Fallschirmjäger los. „Den Befehl vom Kompaniechef haben wir gestern Abend schon bekommen. Das spart uns Zeit und wir konzentrieren uns jetzt auf unseren Auftrag und unserer Waffen“, berichtet Oberstabsgefreiter Fabian S. Er wird abgesessen, also zu Fuß, mit seiner Gruppe kämpfen. Es ist kurz nach 5 Uhr morgens und der frisch gefallene Schnee knirscht unter jedem Schritt, den die Soldaten machen. Fast 200 Fallschirmjäger haben die Magazine ihrer Gewehre aufmunitioniert, zusätzliche Munition verstaut und sind bereit: Die Operation Flammenträger kann beginnen.

„Bei dieser Übung geht es nicht um das Springen an sich, der infanteristische Kampf mit unseren Systemen steht im Vordergrund“, so der Oberstabsgefreite. Ihre Waffen bei diesem Schießen sind das Gewehr, das Maschinengewehr, die Granatpistole und gegen gepanzerte Ziele, die Panzerfaust. Auch der Waffenträger Wiesel und Mörser-Geschütze werden in das Gefecht integriert.

Feindmeldung und Feuer

Drei Schützen im Sturm an einer Containerwand

Bei der Übung geht es darum, die infanteristischen Fähigkeiten eines jeden Einzelnen im Gefecht der verbundenen Waffen zu perfektionieren

Bundeswehr/Marco Dorow

Dass der Feind da ist, vermelden die aktuellen Aufklärungsergebnisse aus dem Lage-Update. Wo aber nun genau die Fallschirmjäger auf den Gegner treffen, ist nicht planbar. Wie im realen Gefecht taucht der Gegner plötzlich vor den Infanteristen auf Fallschirmjäger müssen entschlossen handeln. „Die Zieldarstellungen haben wir dynamisch angelegt. Wir können bestimmen, wann welche Ziele aufklappen oder sogar Querfahrten etwa von Panzerattrappen für die Schützen einspielen“, erklärt Oberleutnant Mario H. aus der Sicherheitsorganisation. Diese dynamischen Zieldarstellungen verlangen den Schützen viel ab, so der Oberleutnant. Die Soldaten seien gezwungen, das Gefechtsfeld zu beobachten, Feindkräfte zu melden und dann noch den Gegner vernichtend zu bekämpfen. Genau um diesen Prozess ginge es. Jeder Einzelne müsse jede Bewegung mit den anderen koordinieren.

Oberstabsgefreiter Fabian S. steht inzwischen mit seiner Gruppe zwischen ausgedienten Containern und Baracken in Stellung, das Gefecht läuft bereits über eine Stunde. Feindfrei kämpfen – lautet der Auftrag. Tür um Tür und Fenster um Fenster kämpfen die Infanteristen sich durch die Ortschaft. Der Zeitplan der Operation treibt die Männer und Frauen voran. In der Ferne, aber dennoch direkt vor ihnen, schlagen immer wieder Mörsergranaten ein, um den Feind, der ausweicht, zu zerschlagen.

Ein Durchgang dauert drei Stunden

Ein Wiesel in Querfahrt in schneebedeckter Landschaft

Der Waffenträger Wiesel mit Maschinenkanone ist eines der bekanntesten Waffensysteme der Fallschirmjäger. Seine Kampfentfernung beträgt bis zu anderthalb Kilometern.

Bundeswehr/Marco Dorow

So wie sich die Fallschirmjägergruppe im Containerdorf gegen den Gegner durchsetzt, bekämpfen die Wiesel mit ihren Bordmaschinenkanonen den Feind auf große Entfernungen. Wieder andere Trupps beseitigen mithilfe der Pioniere feindliche Sperren, um die Bewegung der eigenen Truppe zu fördern. „Aber auch die Versorgung unserer Verwundeten bilden wir hier real ab. Es geht darum, das Können der einzelnen Schützen zu fördern, aber auch gleichzeitig das Zusammenwirken aller unserer Systeme und Fähigkeiten zu einem funktionierenden Gefechtsverbund zu realisieren“, fasst der Kommandeur zusammen.

Mehr als drei Stunden dauert der erste Übungsdurchgang für den Oberstabsgefreiten an einem Tag, der Kampf durch das Containerdorf war dabei nur der Anfang: „Ja klar bedeutet das alles Stress. Alleine die Witterung, der Schnee, die Kälte, aber wir merken, dass es besser wird, zielsicher und koordiniert. Und genau das zeigt den Erfolg der Übung Flammenträger, beschreibt der junge Fallschirmjäger.

Mit Panzerfaust, MG3 und Mörser

  • Zwei Soldaten sprechen am Rande eines Gefechtes miteinander.

    Der Kommandeur des Fallschirmjägerregiments 26, Oberstleutnant Oliver Henkel (l.), ist sehr froh, nach der Pandemie wieder ohne Einschränkungen mit seinen Soldaten üben zu können

    Bundeswehr/Marco Dorow
  • Zwei Soldaten in Schneetarnanzügen knieen hinter Deckungen. Einer hat eine Panzerfaust dabei.

    Im abgesessenen Kampf führen die Fallschirmjäger die Panzerfaust mit. Bei einer Kampfentfernung von 400 Metern durchschlägt sie 70 Zentimeter Panzerstahl.

    Bundeswehr/Marco Dorow
  • Eine Gruppe Soldaten steht an einer geöffneten Tür in Stellung, um den Raum dahinter zu durchsuchen.

    Feindfrei kämpfen bedeutet, sicher zu sein, dass auch hinter dem letzten Winkel kein feindlicher Schütze mehr ist

    Bundeswehr/Marco Dorow
  • Zwei Schützen mit Schneetarnanzügen liegen in einer Stellung, einer bedient ein Maschinengewehr.

    Das Maschinengewehr MG3 zählt zu den Schwerpunktwaffen im infanteristischen Kampf. Bis zu 1.300 Schuss in der Minute sind damit möglich.

    Bundeswehr/Marco Dorow
  • Nachts im Scheinwerferlicht bereiten Soldaten ihre Ausrüstung für das Gefechtsschießen vor.

    Noch im Schutz der Dunkelheit munitionieren die Soldaten ihre Waffen auf und bereiten sich auf das Gefecht vor

    Bundeswehr/Marco Dorow
  • Eine Gruppe von Soldaten steht mit den Handwaffen hinter einem Bus in Stellung.

    Die Soldaten der Fallschirmspezialzüge sind besonders ausgebildet und verfügen damit natürlich auch über bestimmte Fähigkeiten. Mit besonderen Schussverfahren werden sie etwa auch bei der Geiselbefreiung eingesetzt.

    Bundeswehr/Marco Dorow
  • Nachts in einer Mörserstellung. Bei hellem Mündungsblitz kniet ein Soldat am Dreibein des Mörsers.

    Auch der Mörser im Kaliber 120 Millimeter gehört zu der Ausstattung der Fallschirmjäger. Mehr als sechs Kilometer weit schießen sie damit im Gefecht.

    Bundeswehr/Marco Dorow
von René Hinz

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

mehr lesen