Heer
17 Monate intensives Lernen

Internationale Pilotenausbildung ausgebaut

Internationale Pilotenausbildung ausgebaut

Datum:
Ort:
Niedersachsen
Lesedauer:
1 MIN

Seit Ende September weht eine neue Flagge am Haupttor des Heeresflugplatzes in Achum. Oberst Bodo Schütte, Leiter des Bereiches Lehre/Ausbildung und Stellvertreter des Kommandeurs des Internationalen Hubschrauberausbildungszentrums, und Rainer Brombach, Bürgermeister der Stadt Bückeburg, begrüßten Ende September zum ersten Mal dänische Flugschüler.

Mehrere Soldaten unterschiedlicher Nationen stehen zusammen, begrüßen sich und lächeln.

Dänische und schwedische Lehrgangsteilnehmer lernen sich kennen

Bundeswehr/Alexander Bozic

Brombach bot in seiner Begrüßung allen neuen Flugschülern die Hilfe der Stadt an, damit sie sich für die Zeit der Ausbildung in Bückeburg heimisch fühlen. Schütte begrüßte besonders die zwei dänischen Anwärter, da sie, so hoffen alle, die Ersten einer neuen langen Kooperation zwischen den deutschen und dänischen Streitkräften bei der Ausbildung von Hubschrauberpiloten sein werden.

Es folgen nun 17 Monate intensives Lernen, ob im theoretischen Unterricht oder später auch in der Praxis, um am Ende der Ausbildung die begehrten Schwingen zu bekommen. „Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit“, sagte Schütte dem anwesenden Major Henrik Næsby, Vertreter der dänischen Streitkräfte bei der Begrüßung. Im Anschluss wurde die Zeit genutzt, um sich näher kennenzulernen und sich über die Besonderheiten der jeweiligen fliegerischen Ausbildung auszutauschen.

Gruppenfoto von Soldaten in Fliegeruniformen und einem Zivilisten

Oberst Bodo Schütte (r.) und der Bürgermeister von Bückeburg, Rainer Brombach, heißen die Flugschüler willkommen

Bundeswehr/Alexander Bozic
von Frank Fuhrmann

mehr lesen