Heer
Willkommen

Ihre Grundausbildung in Rotenburg (Wümme)

Sie warten auf Ihren Dienstantritt bei der 6. Kompanie des Jägerbataillons 91? Hier finden Sie erste Informationen, mit denen Sie sich persönlich vorbereiten können.

Links und rechts einer zweispurigen Straße steht jeweils ein Wachhaus mit Zaun.

Grußwort des Kompaniechefs

Vor Ihnen liegt Ihre dreimonatige Grundausbildung bei der 6. Kompanie des Jägerbataillons 91 in Rotenburg (Wümme). Es erwarten Sie interessante, lehrreiche, aber auch anstrengende Wochen. Die bevorstehenden Aufgaben erfordern von Ihnen eine hohe Einsatzbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein und Selbstständigkeit. Wir, die Ausbilder und Mannschaftssoldaten der Kompanie, hoffen, dass wir gemeinsam mit Ihnen die angestrebten Ziele erreichen.

Ein Soldat steht vor einem Kompaniegebäude, links neben ihm ein Kompaniewappen aus Holz.

Kompaniechef Major Nils-Florian Götze

Bundeswehr/Till Hey

Ich bin Major Nils-Florian Götze, Ihr Kompaniechef. Im Namen der 6. Kompanie des Jägerbataillons 91 heiße ich Sie herzlich willkommen. In meiner Kompanie werden Sie Ihre Karriere in der Bundeswehr beginnen. In der Grundausbildung lernen Sie in zwölf Wochen die ersten Grundlagen, die Sie als Soldatin oder Soldat benötigen. Danach werden Sie in weiteren Lehrgängen nach Ihren Fähigkeiten und Interessen weiter ausgebildet. Die Grundausbildung ist dabei das Fundament, auf das Sie sich stets berufen können.

Sie werden viele spannende und auch fordernde Ausbildungen und Übungen durchlaufen. Am Wochenende haben Sie die Gelegenheit, Ihren Angehörigen von den vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen zu berichten. Wir werden Ihnen zeigen, was es heißt, persönliche Leistungsgrenzen langsam zu verschieben, was hinter dem Wort Kameradschaft steckt. Bei der Bundeswehr gilt: Nur als ein Team kommen Sie zum Erfolg. Glauben Sie mir, am Ende der Grundausbildung werden Sie mit Stolz auf das Erreichte zurückblicken und diese unvergessliche Zeit niemals missen wollen.

Freuen Sie sich auf eine abwechslungsreiche und fordernde Zeit in Ihrer Grundausbildung. Diese Zeit wird Ihren Charakter nachhaltig positiv prägen.

„Wir freuen uns auf Sie!“

Grußwort des Kompaniefeldwebels

Ein Soldat steht vor einem Kompaniegebäude, rechts neben ihm steht ein Kompaniewappen aus Holz.

Oberstabsfeldwebel Christian Derichs, Kompaniefeldwebel

Bundeswehr/Till Hey

Mein Name ist Oberstabsfeldwebel Christian Derichs. Als ihr Kompaniefeldwebel der 6. Kompanie des Jägerbataillons 91 im niedersächsischen Rotenburg an der Wümme heiße ich Sie ebenfalls herzlich willkommen!

An Ihrem ersten Tag im Jägerbataillon 91 werden Sie mich im Kompaniegebäude sicherlich schnell erkennen, denn: Ich trage eine goldgelbe Kordel an der rechten Schulter. Als engster Mitarbeiter des Kompaniechefs leite ich in seinem Auftrag den Innendienst in der Kompanie, die Personalangelegenheiten und ich bin Ihr erster Ansprechpartner bei anfallenden Problemen, Sorgen und Nöten. Wann immer Sie Probleme haben – sei es ziviler oder dienstlicher Natur – ich habe immer ein offenes Ohr für Sie. Wenn beide Seiten es wollen, kann man immer Lösungen finden.

Bitte nutzen Sie die vielfältigen Informationen dieses Portals, um sich bestmöglich auf die Grundausbildung vorzubereiten. Insbesondere der Trainingsplan wird Ihnen dabei helfen, die anfänglichen Strapazen des Soldatenberufes zu bewältigen. Die herausfordernde Ausbildung wird bereits früh Ihre körperlichen, aber auch geistigen Fähigkeiten verbessern.

Ich erwarte Sie und freue mich darüber, dass Sie sich für diesen tollen Beruf entschieden haben!

Viel Erfolg und gutes Gelingen während Ihrer dreimonatigen Grundausbildung in Rotenburg an der Wümme beim Jägerbataillon 91!

Kasernenplan

Die Lagekarte der Von-Düring-Kaserne in Rotenburg (Wümme)

  • Blick auf eine rote Tartanbahn umgeben von grünem Gras und Bäumen

    Viel Platz für Leichtathletik, gemeinsame Ballspiele und Aufwärmübungen

    Bundeswehr/Carsten Kahle

    Sportplatz

    Viel Platz für Leichtathletik, gemeinsame Ballspiele und Aufwärmübungen

  • Blick in eine Sporthalle mit grünem Boden und blau-beigen Wänden

    In der Sporthalle wird der Basis-Fitness-Test abgelegt und damit die individuelle Leistungsfähigkeit jedes Rekruten und jeder Rekrutin erfasst

    Bundeswehr/Carsten Kahle

    Sporthalle

    In der Sporthalle wird der Basis-Fitness-Test abgelegt und damit die individuelle Leistungsfähigkeit jedes Rekruten und jeder Rekrutin erfasst

  • Verschiedene Hindernisse aus Holz und Metall stehen hintereinander auf Rasen und Sand.

    Der militärische Parcours besteht aus zwölf Hindernissen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden

    Bundeswehr/Carsten Kahle

    Hindernisbahn

    Der militärische Parcours besteht aus zwölf Hindernissen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden

  • Teilansicht eines mit roten Backsteinen verkleideten Hauses mit einem breiten Eingang

    Im Kompaniegebäude können Sie Ihre Anliegen bei den Vorgesetzten und Verantwortlichen vorbringen.

    Bundeswehr/Carsten Kahle

    Kompaniegebäude

    Im Kompaniegebäude können Sie Ihre Anliegen bei den Vorgesetzten und Verantwortlichen vorbringen.

  • Blick auf den breiten Eingang eines roten Backsteingebäudes

    In jeder Stube schlafen mehrere Soldatinnen oder Soldaten, stehen Spinde, ein Tisch und Stühle

    Bundeswehr/Carsten Kahle

    Unterkunftsgebäude

    In jeder Stube schlafen mehrere Soldatinnen oder Soldaten, stehen Spinde, ein Tisch und Stühle

  • Blick auf einen ebenerdigen Anbau aus Glas und Metall, rechtwinklig daneben ein flacher Backsteinbau

    In der Truppenküche erhalten Sie warme und kalte Speisen zu moderaten Preisen, in der Kantine Snacks und Getränke

    Bundeswehr/Carsten Kahle

    Truppenküche mit Kantine

    In der Truppenküche erhalten Sie warme und kalte Speisen zu moderaten Preisen, in der Kantine Snacks und Getränke

  • Links und rechts einer zweispurigen Straße steht jeweils ein Wachhaus mit Zaun.

    „Personalausweis und Einladungsschreiben bitte!“ Die Wache ist der Eingang zur Kaserne, er wird streng bewacht und nicht jeder erhält Zutritt.

    Bundeswehr/Jasmin Jakob

    Haupttor der Kaserne

    „Personalausweis und Einladungsschreiben bitte!“ Die Wache ist der Eingang zur Kaserne, er wird streng bewacht und nicht jeder erhält Zutritt.

Ablauf der Grundausbildung

Ihre Grundausbildung ist in verschiedene Themenblöcke aufgeteilt. Am Ende der drei Monate werden Sie bei der Rekrutenbesichtigung an verschiedenen Stationen vorführen, wie und ob Sie das Erlernte praktisch umsetzen können.

Sie werden die Grundlagen des Soldatentums und den sicheren Umgang mit Handwaffen genauso erlernen wie die Erste Hilfe. Sie hören Vorträge zu verschiedenen Themen, die wichtig für den Soldatenberuf sind. Zusätzlich werden wir Ihre körperliche Leistungsfähigkeit steigern. Sie werden feststellen, dass persönliche Leistungsgrenzen durchaus verschoben werden können. Wir werden Sie auf diesem Weg anleiten und begleiten.

Es kann auch kleine Änderungen beim zeitlichen Ablauf und der Reihenfolge der Themen geben.

Dauer

Thema

Inhalte

2 Wochen

Grundlagen Soldat I

Einkleidung, ggf. ärztliche Untersuchungen, Unterricht über Rechte & Pflichten des Soldaten, Formaldienst, Sport

1 Woche

Einsatzersthelfer A

Basisausbildung im Rahmen von Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Unfällen oder Verletzungen

3,5 Wochen

Schießausbildung

Ausbildung Gewehr, Wachausbildung, Sport

3,5 Wochen

Grundlagen Gefechtsdienst

Unterricht, Ausbildung im Gelände, Abschlussübung 36 Stunden (Rekrutenbesichtigung), Sport

2 Wochen

Grundlagen Soldat II

Feierliches Gelöbnis (Ihr besonderer Tag), Sport, Versetzung in die geplante Einheit

Die Grundausbildung in Bildern

  • Mehrere Soldaten stehen um einen kleinen Panzer herum, zwei Soldaten stehen und hocken auf ihm.

    Am Orientierungstag stellt das Jägerbataillon 91 seine Waffen und Technik vor, es werden Vorträge gehalten und es ist Zeit für Gespräche mit Soldaten. Die Rekrutinnen und Rekruten werden über die Karrieremöglichkeiten in der Bundeswehr informiert.

    Bundeswehr/Andreas Schindler
  • Mehrere Soldaten marschieren in drei Reihen einen Waldweg entlang.

    Eine Gruppe Rekrutinnen und Rekruten marschiert während der Gefechtsausbildung durch den Wald

    Bundeswehr/Jägerbataillon 91
  • An einer Straße entlang hocken Soldaten und sichern mit ihren Waffen das Gelände ab.

    Schützenreihe in der Rundumsicherung: Der Gruppenführer geht voran, die Gruppenmitglieder folgen in vorher festgelegter Reihenfolge im Zickzack versetzt und sichern, wie in diesem Fall, die rechte und linke Seite des Weges

    Bundeswehr/Jägerbataillon 91
  • Eine Gruppe Soldaten steht in der Dämmerung am Rand einer Lichtung.

    Rekrutinnen und Rekruten erhalten bei Einbruch der Dämmerung eine Lehrvorführung „Hören und Sehen bei Nacht“. Dabei wird ihnen zum Beispiel erklärt, welche Leuchtmittel bei einem möglichen Gefecht bei Nacht eingesetzt werden.

    Bundeswehr/Jägerbataillon 91
  • Zwei Soldaten liegen mit ihren Waffen im Anschlag auf einem Wiesenstreifen am Rande eines Fahrweges.

    Ein Maschinengwehrtrupp liegt in Stellung

    Bundeswehr/Jägerbataillon 91
  • Zwei offenbar verletzte Soldaten liegen auf dem Waldboden, zwei weitere kümmern sich um sie.

    Am Ende der Sanitätsausbildung findet eine Prüfung statt, bei der alle Ausbildungsthemen abgefragt werden. Hier geht es um das „Auffinden von Verletzten" und die „Lagefeststellung".

    Bundeswehr/Sven Fischer
  • Vier Soldaten tragen auf ihren Schultern eine Trage, auf der ein Verwundeter liegt.

    Keiner wird zurückgelassen. Unter diesem Motto bringen die Rekrutinnen und Rekruten ihren verletzten Kameraden auf einer behelfsmäßigen Trage in Sicherheit.

    Bundeswehr/Versorgungsbataillon 141
  • Ein Soldat übt an einer Trainingspuppe die Beatmung eines Bewusstlosen.

    Ein wichtiger Bestandteil der Sanitätsausbildung ist die Herz-Lungen-Wiederbelebung. Hier üben die Rekruten die Reanimation eines Bewusstlosen an einer lebensechten Trainingspuppe.

    Bundeswehr/Sven Fischer
  • Mehrere Soldaten stehen in Sportsachen angetreten vor einer Tartanbahn.

    Einweisung vor der Sportausbildung

    Bundeswehr/Versorgungsbataillon 141
  • Mehrere Soldaten in Sportsachen laufen auf einer Tartanbahn.

    Lockeres gemeinsames Aufwärmen während der Sportausbildung

    Bundeswehr/Versorgungsbataillon 141

FAQFrequently Asked Questions

Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen für Ihre Grundausbildung.

Zu Beginn wird Ihnen nach der Einschleusung (Abgabe aller erforderlichen Unterlagen) ein Zimmer, bei der Bundeswehr „Stube“ genannt, zugewiesen und sie werden eingekleidet. Daraufhin beginnen unmittelbar der theoretische und praktische Unterricht durch den Kompaniechef sowie die Sportausbildung.

Natürlich ist körperliche Leistungsfähigkeit für alle Soldatinnen und Soldaten sehr wichtig. Durch regelmäßige Sportausbildung wird diese weiter gesteigert. Man sollte allerdings schon mit einer gewissen Grundfitness anreisen, also ist ein eigenständiges Training vor dem Dienstantritt durchaus sinnvoll. Es wird Tests zur Leistungsfeststellung geben und dann in verschiedenen Leistungsgruppen trainiert. Durch die kontinuierliche Sportausbildung wird die Fitness weiter gesteigert werden. Sie werden in einem der ersten Ihnen zugesandten Unterlagen auch einen Trainingsplan für Zuhause erhalten. Beginnen Sie so früh wie möglich mit regelmäßigem Sport.

 

Schauen Sie sich den Ablaufplan der Grundausbildung hier auf dem Bewerberbindungsportal an. Wir empfehlen auch die Bundeswehr-Serie „Die Rekrutinnen“ auf YouTube. Sie vermittelt einen guten Eindruck, was Sie in der Grundausbildung erwartet und welche verschiedenen Ausbildungen Sie durchlaufen werden.

Ja. Grundsätzlich ist in der Grundausbildung kein Dienst am Wochenende geplant. Am Freitag geht Ihr Dienst in der Regel nicht länger als bis 13 Uhr.

Der Abschied aus der Schule ist ein wichtiger Lebensabschnitt und wir werden alles Erdenkliche dafür tun, dass Sie daran teilnehmen können.

Wir setzen uns circa zwei Monate vor Beginn Ihrer Grundausbildung mit Ihnen in Verbindung und übersenden Ihnen postalisch alles, was Sie für Ihren Dienstantritt benötigen.

Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an JgBtl916.KpAusb@bundeswehr.org.

Begriffe–Lexikon

Glossar militärischer Begriffe

Bundeswehr erklärt von A-Z

Weiterlesen

Downloads

Anreise

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um Google Maps Standortinformationen zu sehen

Kontakt