Ausbildung

Neue Ausbildung - Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Neue Ausbildung - Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Datum:
Ort:
Bruchsal
Lesedauer:
3 MIN

Der Umweltschutz innerhalb der Bundeswehr steht seit Jahrzehnten im Fokus, entwickelt und verbessert sich kontinuierlich weiter. Auch im Bundeswehr-Dienstleistungszentrum (BwDLZBundeswehr-Dienstleistungszentrum) Bruchsal im Bundesland Baden-Württemberg. Das darf sich mittlerweile Ausbildungsbetrieb von Fachkräften für Kreislauf- und Abfallwirtschaft nennen.

Eine junge Frau in Zivil steht vor einem großen Bundeswehr-Kraftfahrzeug

Bianca Purr vom Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Bruchsal

Bundeswehr/Peter Fernsel

„Ich befinde mich gerade in der anspruchsvollen Umschulung im Teilbereich Logistik, Sammlung und Vertrieb“, sagt Bianca Purr, die bereits seit 2018 als Schlosserin beim Technischen Gebäude-Management im BwDLZBundeswehr-Dienstleistungszentrum Bruchsal tätig ist. „Als ich von der neuen Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft erfuhr, habe ich mich spontan für diese Stelle beworben. Meine neuen Kollegen im Bereich Umweltschutz unterstützen mich vorbildlich, wir sind ein tolles Team,“ freut sich Bianca Purr, die seit September 2021 als erste BwDLZBundeswehr-Dienstleistungszentrum-Mitarbeiterin diese Ausbildung absolviert. In der Vergangenheit wurden diese Fachkräfte-Stellen mit Bewerbern aus der freien Wirtschaft besetzt.

Vier Frauen und fünf Männer stehen mit Abstand in einer Werkhalle

Bianca Purr startet in ihr neues Team Umweltschutz

Bundeswehr/Peter Fernsel

Mangel an geeigneten Fachkräften

Doch die Suche nach geeignetem Personal aus der zivilen Wirtschaft hatte sich in der jüngsten Vergangenheit immer schwieriger dargestellt. Da sich die Abfallwirtschaft in einem ständigen Wandel befindet, ist es für einen Betrieb in der Größe des Bundeswehr-Dienstleistungszentrums Bruchsal, mit seinen rund 560 Beschäftigten, unabdingbar, alle Stellen im Bereich Umweltschutz mit adäquaten Fachkräften zu besetzen. Zudem unterhält die Dienststelle an vier Standorten, ähnlich kommunaler Recyclinghöfe, Sammelplätze für Abfälle und Kleinmengen gefährlicher Abfälle. Daher hat sich das BwDLZBundeswehr-Dienstleistungszentrum Bruchsal entschlossen dieser Problematik entgegenzuwirken und sich als Ausbildungsbetrieb für Fachkräfte für Kreislauf und Abfallwirtschaft anerkennen zu lassen.

Eine junge Frau in leuchtend gelb-schwarzer Arbeitskleidung bedient eine Kläranlage

Ausbildung an einer Kläranlage in Sinsheim

Bundeswehr/Peter Fernsel

„Meinen Beitrag zum Umweltschutz leisten“

Premiere also für Bianca Purr, mit der das BwDLZBundeswehr-Dienstleistungszentrum Bruchsal nach erfolgter Ausschreibung eine erste geeignete Bewerberin in den eigenen Reihen fand. Die neue Auszubildende kann aufgrund ihrer bereits abgeschlossenen Berufsausbildung zur Industriemechanikerin ihre Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft auf zwei Jahre Ausbildungszeit verkürzen. „Ich hoffe, dass ich mein Erlerntes bald anwenden kann und somit meinen Beitrag zum Umweltschutz leiste“, sagt Bianca Purr selbstbewusst. „Sei es für unsere Kundschaft, die Truppe, oder auch im BwDLZBundeswehr-Dienstleistungszentrum. Meine Kollegen und ich sind Ansprechpartner für alle Teileinheiten am Standort, wenn es um das Thema Abfall geht. Egal ob es sich zum Beispiel um den Abfall aus den Unterkunftsgebäuden oder um einen vollen Altöltank im Technischen Bereich handelt. Wir haben für jedes Problem ein offenes Ohr“, so Bianca Purr. Bis es jedoch soweit ist, muss Sie noch einige Ausbildungsabschnitte absolvieren und im Jahr 2023 die Abschlussprüfung bei der Industrie und Handelskammer in Stuttgart erfolgreich meistern.

Eine Frau mit Brille und weißem Arbeitskittel untersucht eine Flüssigkeit in einem Labor

Bianca Purr analysiert Wasserproben in einem Labor

Bundeswehr/Peter Fernsel

Der Beruf Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Zu den Aufgaben der Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft gehören beispielsweise die fachgerechte Sammlung von gefährlichen Abfällen sowie die Überwachung der rechtskonformen Entsorgung durch qualifizierte Entsorgungsfachbetriebe. Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft stellen zudem sicher, dass Abfälle aller Art gesammelt, sortiert, wiederaufbereitet oder entsorgt werden, dass an Sammelstellen Container zur Mülltrennung aufgestellt und regelmäßig geleert werden. Glas, Weißblech oder Altpapier werden als Sekundärrohstoffe vertrieben, während Bauschutt oder gefährliche Abfälle speziellen Entsorgungsverfahren unterliegen, welche überwacht und nachgewiesen werden müssen. Die Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft steuert also alle Abläufe der Abfallbehandlung. 

Eine Frau in oranger wetterfester Arbeitskleidung sitzt in einem Gabelstapler und transportiert Container auf einem Werkhof

Mobile Großbehälter-Sortierung auf dem Sammelplatz in Bruchsal

Bundeswehr/Peter Fernsel
Eine Frau in dunkler Arbeitskleidung mit Zopf und Brille untersucht in einem Raum Gefahrstoffe an einem Schutzcontainer

Bianca Purr untersucht Gefahrstoffe an einem Brandschutzcontainer

Bundeswehr/Peter Fernsel

Auch im großen Zuständigkeitsbereich des Bundeswehr-Dienstleistungszentrums Bruchsal sind die Aufgaben und Anforderungen der Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft äußerst breit gefächert. Zur Nutzerbetreuung an den verschiedenen Standorten zählen unter anderem das Erstellen von Bilanzen und Entsorgungskonzepten, die computergesteuerte Auftragserstellung oder die Korrespondenz mit den Fachfirmen.

von Jörg Jankowsky  E-Mail schreiben