Inhalt
Girls' Day 2024

Retten, drucken und gestalten: Girls’ Day bei IUDInfrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen

Girls’ Day
Datum:
Ort:
Köln-Wahn
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Auch der Organisationsbereich IUDInfrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen war beim diesjährigen Girls’ Day am 25. April wieder am Start. Rund 200 Mädchen konnten bundesweit Ausbildungsberufe kennenlernen, Mitmach-Angebote nutzen und sich einen persönlichen Eindruck von der Arbeit bei der Bundeswehr verschaffen. In Köln ging es zur Feuerwehr und in die Druckerei.

Ein Mädchen in Feuerwehr-Schutzkleidung zieht in einer Halle einen Dummy-Körper über den Boden

Voller Einsatz beim Girls’ Day bei der Bundeswehr-Feuerwehr in Köln: Retten einer leblosen Person in voller Montur

Bundeswehr/Svenja Schimke


Seit 2001 gibt es den Girls’ Day. An diesem Tag können Mädchen ab der 5. Klasse und junge Frauen Berufe oder Studienfächer kennenlernen, in denen statistisch meist Männer arbeiten. 2011 kam der Boys’ Day hinzu, der seinerseits Angebote zur geschlechtergerechten Berufs- und Lebensplanung extra für Jungen auflistet.

Auch die Bundeswehr nutzt den Girls’ Day mit vielfältigen Angeboten, um sich als attraktiver Arbeitgeber vorzustellen, bei dem es viele militärischen und zivilen Berufs- und Karrieremöglichkeiten gibt. Dies gilt auch für die überwiegend zivil besetzten Bereiche der Bundeswehr wie den Organisationsbereich IUDInfrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen.

Action bei der Feuerwehr

Die Bundeswehr-Feuerwehr der Flugbereitschaft BMVgBundesministerium der Verteidigung lud 15 interessierte Mädchen ein und zeigte spannende Einblicke in ihre tägliche Arbeit. Und die Mädchen kamen auch gut ins Schwitzen: In voller Schutzkleidung durften sie einen Dummy als leblose Person retten, Schlauchrollen in den ersten Stock hochziehen oder sich durch die Werkstattgrube kämpfen, von der aus man an den Unterboden der Feuerlöschfahrzeuge zur Reparatur herankommt. 

Die einhellige Meinung der Teilnehmerinnen brachte eines der Girls hinterher auf den Punkt: „Das ist richtiges Arm- und Beintraining heute. Es war sehr anstrengend, gerade in der vollen Feuerwehrmontur. Aber es hat auch mega viel Spaß gemacht!“ 

Das eigene Produkt gestalten

Ein junges Mädchen bringt an einer Maschine eine Spiralbindung an einem Notizblock auf

Deckblatt mit Notizblock zusammenbinden: Am Girls’ Day konnten die Mädchen bei der Druckerei der Bundeswehr die Spiralbindung selbst ausprobieren

Bundeswehr/Marcus Rott


Doch nicht nur bei der Bundeswehr-Feuerwehr konnten sich Mädchen einen Einblick in ein beliebtes Berufsfeld verschaffen. Ein weiteres attraktives Angebot für sechs Girls hatte die Druckerei der Bundeswehr in Köln auf dem Gelände der benachbarten Luftwaffenkaserne zu bieten. Die Zentraldruckerei, die zum Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBwBundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr) gehört, zeigte den Mädchen, wie moderne Druckprodukte entstehen – von der Idee zum fertigen Produkt an Ort und Stelle – und welche Rolle die Mediengestalterin dabei spielt. Die Mädchen gestalteten und erstellten ihren eigenen, ganz persönlichen College-Block. 

Alle Teilnehmerinnen hatten richtig Spaß und waren auch überrascht, welch vielfältige Möglichkeiten für Beruf und Karriere allein nur diese Teilbereiche der zivilen Wehrverwaltung bieten. Und eventuell sieht man das eine oder andere Mädchen ja später auf militärischem Gelände wieder. Vielleicht als Feuerwehrfrau? „Eigentlich wollte ich heute nur mal schauen, was hier so gemacht wird“, sagte zum Beispiel Luisa aus Köln am Ende des Tages. „Aber jetzt könnte ich es mir echt vorstellen.“

von Carsten Koslowski  E-Mail schreiben

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Mehr zum Thema

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung