Inhalt
Luftwaffe

Alles koscher bei Blue Wings

Blue Wings
Datum:
Ort:
Nörvenich
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Die Übung Blue Wings ist im vollen Gange. Soldatinnen und Soldaten der israelischen Luftwaffe sind zum ersten Mal mit ihren Luftfahrzeugen in Deutschland gelandet. Viele von ihnen gehören dem jüdischen Glauben an. Sie halten sich an die jüdischen Speisegesetze, die Kaschrut, die ihren Ursprung in der Tora haben. Dort ist vorgeschrieben, dass sie sich ausschließlich koscher ernähren dürfen.

Damit sie auch während Blue Wings und den Multinational Air Group Days (MAG Days) die Möglichkeit haben, ihrem Glauben nachzugehen, wird koscheres Essen bereitgestellt. Darum kümmert sich ein jüdischer Catering-Service. Die Nörvenicher stellen dafür am Standort ihr „Mini Casino„ als Kantine zur Verfügung.

Ein jüdischer Soldat bedient sich an einem koscheren Buffet.

Ein spezieller Catering-Service sorgt für die Mahlzeiten der jüdischen Soldatinnen und Soldaten. So können sie sich auch während Blue Wings koscher ernähren

Bundeswehr/Jane Schmidt

Was ist „koscher“?

Aber was ist eigentlich koscheres Essen? Zunächst ist in den Kaschrut festgelegt, dass eine Mahlzeit erst dann als koscher gilt, wenn an der Zubereitung Angehörige jüdischen Glaubens beteiligt waren.

Eine der wichtigsten Regeln bei der koscheren Ernährung ist die strikte Trennung von Fleisch- und Milchprodukten. Diese dürfen weder zusammen gegessen werden, noch miteinander in Berührung kommen. Zwischen einem Fleischgericht und einer Mahlzeit mit Milch wird eine Wartezeit von 30 Minuten bis zu sechs Stunden eingehalten. Auch in der Küche werden Geräte und Geschirr das für Fleisch- und Milchprodukte verwendet wird getrennt. Viele jüdische Haushalte besitzen deshalb oft die Küchenausstattung doppelt.

Koscheres Fleisch - es gibt viel zu beachten

Eine weitere Regel ist es, nur koscheres Fleisch zu essen. Darunter zählen alle Paarhufer und Wiederkäuer, wie Rinder, Schafe und Ziegen. Außerdem ist das Essen von Geflügel, bis auf Raub- und Singvögel, erlaubt. Fische können prinzipiell gegessen werden, sofern sie Flossen und Schuppen besitzen. Meeresfrüchte sind hingegen nicht koscher.

Auch die Vorbereitung der Tiere ist durch das Speisegesetz im Judentum festgelegt. Ein speziell geschulter gläubiger Jude führt das sogenannte „Schächten“ durch. Mit einem scharfen Messer wird dem Tier die Kehle durchtrennt. Daraufhin verliert dieses schnell das Bewusstsein und blutet aus. Als nächstes wird es durch mehrfaches waschen gereinigt. Damit wird es von jeglichem Blut befreit, denn der Verzehr von Blut ist ebenfalls nicht erlaubt.

Koscheres Essen in Aluminiumschalen getrennt voneinander.

Trotz der vielen Regeln gibt es eine große Auswahl an Lebensmitteln, die nach den Kaschrut erlaubt sind

Bundeswehr/Jane Schmidt

Richtlinien nach den Kaschrut

Es gibt aber auch viele Lebensmittel, die laut der Kaschrut neutral sind. Diese können auch beliebig mit Fleisch- oder Milchprodukten gemischt werden. Sämtliche frische Obst- und Gemüsesorten und auch viele Gewürze und Getreideprodukte zählen dazu. Bei den Getränken gibt es auch einige Einschränkungen. So gelten Wasser und Bier prinzipiell als koscher. Wein oder auch Traubensaft ist wiederum nur erlaubt, wenn die Herstellung den streng jüdischen Gesetzen entspricht.

Es ist den Soldatinnen und Soldaten der Luftwaffe ein besonderes Anliegen, dass sich ihre Gäste in Nörvenich wohlfühlen. Für koscheres Essen während Blue Wings und den MAG Days ist gesorgt, denn „ohne Mampf kein Kampf“ gilt auch für die israelischen Freunde.

Zwei jüdische Soldaten am Mittagstisch. Einer von ihnen trägt eine Kippa.

Im „Mini Casino" am Standort Nörvenich gibt es für die israelischen Soldaten koscheres Essen. Denn auch für sie gilt: „Ohne Mampf kein Kampf!"

Bundeswehr/Jane Schmidt


von Nathalie Passon

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Übungspatch auf Polygonhintergrund

Blue Wings

Weiterlesen
Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung