Luftwaffe
Graduierung

Faszination Fliegen – Die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen

Faszination Fliegen – Die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen

Datum:
Ort:
Bremen
Lesedauer:
2 MIN

Vor kurzem fand bei Lufthansa Aviation Training in Bremen die letzte feierliche Übergabe der Militärflugzeugführerscheine statt. 14 erfolgreiche Flugschüler erhielten vom Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Ingo Gerhartz, die „Schwinge“ – das Tätigkeitsabzeichen der Militärluftfahrzeugführer in Bronze.

14 Soldaten in blauer Uniform stehen für ein Gruppenbild in einer Halle.

Nach 24 Monaten Ausbildung in Deutschland und den USA erhalten die Soldaten der „Crew BwBundeswehr 09/20“ ihre Schwingen

Bundeswehr/Oliver Rohlfing

Es ist die letzte Graduierung einer Gruppe von Transportflugzeugführern, die in der Verkehrsfliegerschule der Lufthansa in Bremen ausgebildet worden sind. Zwölf Monate theoretische und sechs Monate praktische Ausbildung hat jeder Durchgang von angehenden Transportflugzeugführenden in Bremen absolviert. Dazu kommen sechs Monate praktische Ausbildung in Arizona, USA. Auch die „Crew BwBundeswehr 09/20“ durchlief diese Ausbildung. Es ist die letzte ihrer Art. 

Bestanden

14 junge Flugschüler haben im September 2020 die Ausbildung zum Militärflugzeugführer begonnen. Mehr als 1.110 Unterrichtseinheiten und 30 schulinterne Prüfungen mussten bewältigt und bestanden werden, bevor die viertägige Theorieprüfung für Verkehrspiloten beim Luftfahrtbundesamt in Braunschweig abgelegt werden konnte.

In der fliegerpraktischen Ausbildung absolvierte jeder Flugschüler zirka 240 Flugstunden auf drei verschiedenen Flugzeugmustern: Beechcraft Bonanza F33A, Grob G 120A und Cessna Citation Jet C525. Mit erfolgreichem Abschluss erwarb jeder den Militärflugzeugführerschein und die Berufspilotenlizenz (CPL). 

Inspekteur Luftwaffe überreicht „Schwinge“

Nach 24 Monaten Ausbildung war es dann soweit. Bei einem feierlichen Appell erhielten die 14 Transportflugzeugführer das Tätigkeitsabzeichen der Militärluftfahrzeugführer: die „Schwinge“.

Der Inspekteur der Luftwaffe überreicht einem Absolventen das Tätigkeitsabzeichen für Militärluftfahrzeugführer.

Der Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Ingo Gerhartz, überreicht einem Absolventen das Tätigkeitsabzeichen für Militärluftfahrzeugführer

Bundeswehr/Oliver Rohlfing

Der Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Ingo Gerhartz, ließ es sich nicht nehmen, die „Schwingen“ persönlich zu verleihen. In seiner Ansprache gratulierte er allen anwesenden Flugschülern zu ihren Leistungen. Zusätzlich zu den erworbenen Fähigkeiten ist auch Vertrauen in das Flugzeug und das Team am Boden von enormer Bedeutung, sowohl in der Ausbildung wie auch später in den Einsatzgeschwadern. Die Faszination Fliegen hat die Absolventen in herausfordernden Phasen motiviert, so dass sämtliche Ausbildungsabschnitte erfolgreich gemeistert wurden. Der Inspekteur erinnerte die Piloten: „Verantwortung – nehmen Sie sie an! Sei es im Cockpit, sei es bei einer Mission oder im Einsatz, sei es insbesondere in den Staffeln. Investieren Sie in die Stärke des Teams, egal auf welcher Ebene. Dafür wurden Sie ausgewählt und ausgebildet.“ 

Nach der Graduierung geht es für die 14 Transportflugzeugführer nach Évreux, Köln, Nordholz, Eindhoven und Wunstorf.

Militärisches Abzeichen in Bronze in der Form von geschwungenen Flügeln.

Das begehrte Tätigkeitsabzeichen der Militärluftfahrzeugführer: die „Schwinge“

Bundeswehr/Oliver Rohlfing

Bye Bye Lufthansa

Der Kommodore des Lufttransportgeschwaders 62, Oberst Christian John, bedankte sich im Anschluss an die Graduierung bei Lufthansa Aviation Training für eine über 60 Jahre lange und sehr erfolgreiche Ausbildung in Bremen. „Ob auf A400M, A330 MRTTMulti Role Tanker Transport, C-130J, P3C Orion oder einem Luftfahrzeug der Flugbereitschaft vom Bundesministerium der Verteidigung, nahezu jeder Transportflugzeugführer, der von der Bundeswehr eingesetzt wird, hat sich in Bremen seine „Schwinge“ verdient“, resümierte Oberstleutnant Jens Kolaschnik rückblickend über die Ausbildung in Bremen. Er ist Staffelchef der vierten Fliegenden Staffel des Lufttransportgeschwader 62.

Während der Corona-Pandemie entschied die Lufthansa, die praktische Ausbildung bei Lufthansa Aviation Training in Bremen zu beenden. Diese Entscheidung betrifft auch die Bundeswehr. In Zukunft ist neben Bremen auch Montpellier Standort der Ausbildung. In Montpellier führt zukünftig der Kooperationspartner Airways Aviation die einmotorige Ausbildung auf dem Muster Diamond 40 (DA 40) durch. Theoretische und praktische Ausbildung auf dem zweimotorigen Muster DA42 bleiben in Bremen.

Die nächsten Flugschüler sind bereits wieder in der Luft. 

von Philipp Hiemer