Luftwaffe

Führungswechsel im Luftwaffentruppenkommando

Führungswechsel im Luftwaffentruppenkommando

Datum:
Ort:
Nörvenich
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Der Fliegerhorst Nörvenich bot am 31. März die passende Kulisse für die Kommandoübergabe über das Luftwaffentruppenkommando: Denn mit dem Wechsel von Generalleutnant Helmut Schütz an Generalmajor Günter Katz standen gleich zwei hocherfahrene Piloten im Mittelpunkt des Geschehens. 

Übergabe Kommandierender General Generalleutnant Helmut Schütz

Am 31. März 2021 fand die Übergabe des Luftwaffentruppenkommandos von Generalleutnant Helmut Schütz an Generalmajor Günter Katz durch den Inspekteur der Luftwaffe Generalleutnant Ingo Gerhartz beim Taktischen Luftwaffengeschwader 31 "B" auf dem …

Bundeswehr/Ingo Tesche

Abschied nach über 45 Dienstjahren

Generalleutnant Schütz wurde durch den Inspekteur der Luftwaffe zudem nach über 45 Jahren aktiven Dienstes aus der Bundeswehr verabschiedet. Nach einer Vielzahl fliegerischer und Stabsverwendungen stand er fast sechs Jahren an der Spitze der höheren Kommandobehörde der Luftwaffe. General Schütz blickte mit Stolz und Dankbarkeit auf die zahlreichen Modernisierung- und Beschaffungsprojekte zurück, die das Luftwaffentruppenkommando, „stets mit dem Ziel der nachhaltigen Erhöhung der Einsatzbereitschaft unserer Kräfte“, wie er unterstrich, unter seiner Führung betreute.

Die Kommandoübergabe fand pandemiebedingt in einem kleinen Rahmen statt – ein Großer Zapfenstreich, wie bei der Verabschiedung eines Generalleutnants aus dem aktiven Dienst sonst üblich, konnte daher nicht durchgeführt werden. Dennoch wurde General Schütz mit einem Überflug einer Formation aus Eurofightern, Tornados und A400M ein alt bewährtes Symbol der Luftwaffe von Respekt und Anerkennung für seine jahrzehntelange Dienstzeit zu Teil – ein Gruß aus seiner fliegerischen Vergangenheit und ein Wunsch des Besten für seinen Ruhestand. 

Der Inspekteur der Luftwaffe entbindet General Schütz von seinem Amt als Kommandierender General.

Der Inspekteur der Luftwaffe entbindet General Schütz von seinem Amt als Kommandierender General und dankt ihm für seine 45-jährige Dienstzeit in der Luftwaffe

Bundeswehr/Ingo Tesche

Rückkehr in ein wohlbekanntes Haus

Sein Nachfolger, Generalmajor Günter Katz, leitete zuvor als Amtschef das Luftfahrtamt der Bundeswehr und verbleibt somit im Standort Köln-Wahn. Mit dem Luftwaffentruppenkommando ist er bereits aus Vorwendungen vertraut, zuletzt als Kommandeur Fliegende Verbände. Als neuer Kommandierender General des Luftwaffentruppenkommandos ist er künftig für die fachliche und truppendienstliche Führung von über 25.000 Soldatinnen und Soldaten sowie Zivilangestellten in den unterstellten Verbänden und Dienststellen, sowie die Sicherstellung deren Einsatzbereitschaft verantwortlich.

Übergabe Kommandierender General Generalleutnant Helmut Schütz

Generalmajor Katz übernimmt das Kommando über das Luftwaffentruppenkommando

Bundeswehr/Markus Schulze

Fokus auf Einsatzbereitschaft

Die vor uns liegenden Aufgaben bleiben sowohl aus personeller als auch materieller Sicht zahlreich und komplex. Ich bin sehr zuversichtlich, dass sich die Frauen und Männer des Luftwaffentruppenkommandos auch weiterhin mit Kreativität, Elan und Gestaltungswillen den kommenden Herausforderungen stellen werden, um auch zukünftig die Bereitstellung einsatzbereiter Kräfte sicherzustellen“, betonte Katz anlässlich seiner Übernahme als neuer Kommandierender General.

  • Generalleutnant Schütz verlässt das Gebäüde und grüßt seine Soldaten.

    "The General has left the building": General Schütz verlässt zum letzten Mal als Kommandierender General sein Dienstgebäude in Köln

    Bundeswehr/Ingo Tesche
  • Ein Eurofighter, Dinge, Starfighter, Patriot und Tornado sind für die Üebrgabe aufgestellt.

    Für die Übergabe des Luftwaffentruppenkommandos wurden ein Eurofighter, ein Dingo, ein Starfighter, ein PatriotPhased Array Tracking Radar to Intercept on Target-Startgerät und ein Tornado aufgestellt. Damit war sowohl die fliegende, als auch die bodengebundene Luftwaffe vertreten

    Bundeswehr/Ingo Tesche
  • Die Generäle Katz, Schütz und gerhartz vor einem Starfighter

    Zu Ehren von Generalleutnant Schütz wurde eine F-104 "Starfighter" - welche er in seiner Zeit als Pilot geflogen ist - mit seinem Namen versehen. Damit werden in der Fliegerei Piloten besonders gewürdigt

    Bundeswehr/Ingo Tesche
  • Ein A400M beim Überflug

    Zum Abschied und als Anerkennung für seine Dienstzeit wird Generalleutnant Schütz mit einem Überflug aus Eurofightern, Tornados und A400M geehrt

    Bundeswehr/Markus Schulze
  • Feldjäger holen Generalleutnant Schütz von seinem Dienstabschied ab.

    Der Führer der Feldjäger-Eskorte meldet Generalleutnant Schütz. Zum Abschied aus dem Dienst wird dieser vom Fliegerhorst geleitet

    Bundeswehr/Markus Schulze
  • Eine Feldjäger-Eskorte vor den Fahrzeugen und Flugzeugen der Luftwaffe.

    Die Feldjägereskorte bestand aus vier Dienstmotorrädern sowie zwei Feldjäger-Limousinen. Mit Blaulicht ging es dann in den verdienten Ruhestand

    Bundeswehr/Markus Schulze


von Johannes Potthoff  E-Mail schreiben

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.