Luftwaffe
Multinationale Ausbildung

Im Fadenkreuz der Scharfschützen des Taktischen Luftwaffengeschwaders 33

Im Fadenkreuz der Scharfschützen des Taktischen Luftwaffengeschwaders 33

Datum:
Ort:
Büchel
Lesedauer:
2 MIN

Während Objektschützer der Luftwaffe aus Schortens kürzlich an der Übung Baltic Tiger 22 teilnahmen, bildeten Scharfschützen aus Büchel im September internationale Präzisionsschützen aus. Soldaten aus Belgien, Italien und den USA konnten auf der erstmals stattfindenden Übung von der Fachexpertise der deutschen Scharfschützen profitieren.

Auf einer Schießbahn kniet ein Soldat neben einem sitzenden Schützen mit einem Scharfschützengewehr.

Scharfschützen des TaktLwG 33 lassen Präzisionsschützen aus Italien, Belgien und den USA an ihrem Fachwissen teilhaben

Bundeswehr/Ingo Tesche

Internationales Teamwork

Die Sonne scheint über dem von kleinen Waldstücken durchzogenen Gelände und den umliegenden Hängen. Mit bloßem Auge ist kaum eine Auffälligkeit zu erkennen. Für den belgischen Präzisionsschützen und seinen amerikanischen Spotter, den im Team unterstützenden Beobachter, ist die feindliche Schützengruppe in 1.000 Metern Entfernung jedoch durch ihre Optiken eindeutig aufklärbar. Sie beobachten die Feindkräfte und identifizieren den Führenden. Entfernung und Windstärke werden ermittelt, eine Zielzuweisung durch den Spotter durchgeführt. Der Schütze kontrolliert seinen Atem und bereitet sich auf Schuss mit dem G22 Scharfschützengewehrs vor. „Feuer!“, ein Schuss bricht und zerreißt die Stille, das Ziel fällt. Der deutsche Ausbilder, ein Soldat der Fliegerhorstgruppe des Taktischen Luftwaffengeschwaders 33 (TaktLwG 33), nickt anerkennend: „very good guys“.

Diese Szene entstammt einer zweiwöchigen Ausbildung, die die Scharfschützen der Fliegerhorstgruppe des TaktLwG 33 beim internationalen „Sniper & Precision Shooter Cross-Training 2022“ für die NATO durchführten.

NATO übergreifende Ausbildung von Präzisionsschützen

Die Absicht, internationale Trainingsaktivitäten innerhalb der NATO zu intensivieren, wurde im Frühjahr 2021 während eines internationalen Meetings in Florenz formuliert. Die teilnehmenden Vertreter der NATO-Mitgliedsstaaten USA, Belgien, Niederlande, Italien, Türkei, Griechenland und Deutschland beschlossen unter anderem, eine nationenübergreifende Weiterbildung der Präzisionsschützen ihrer Objektschutzkräfte zu organisieren. Aufgrund der vorhandenen Expertise im Scharfschützenwesen wurde für die Durchführung des ersten „Sniper & Precision Shooter Cross-Training“ das TaktLwG 33 ausgewählt.

Hintergrund: Die Objektschutzkräfte der Luftwaffe nicht nur in Schortens beim Objektschutzregiment „Friesland“ zu finden, sondern auch bei der Fliegerhorstgruppe in Büchel. Aufgrund der besonderen Aufgaben des Geschwaders verfügt dieses über eigene Objektschutzkräfte.

Im Vordergrund schaut ein Soldat durch das Zielfernrohr, während im Hintergrund unscharf ein weiterer Soldat zu erkennen ist.

Ein Italienischer Soldat beim Training mit dem deutschen G22 Scharfschützengewehr

Bundeswehr/Ingo Tesche
Ein sitzender Soldat schaut durch ein Spektiv.

Scharfschützen agieren immer im Team. Die „Sniper“ als Schützen werden von den „Spottern“ als Beobachter mit für den Schuss relevanten Daten versorgt. Dies beinhaltet unter anderem die Entfernung zum Ziel, die Windrichtung und dessen Stärke.

Bundeswehr/Ingo Tesche

Zwei Trainingswochen – eine Vielzahl von Waffen

Die 18 internationalen Teilnehmenden aus Italien, Belgien und den USA wurden zunächst an den deutschen Handwaffen P8, G36, G27, G28 und G22 ausgebildet. Ergänzt wurde dies mit Grundlagenausbildungen im Bereich des Scharfschützenwesens, weiterhin erfolgte eine Einweisung an den Nachtsichtmitteln der spezialisierten infanteristischen Objektschutzkräfte. Nach der ersten Ausbildungswoche am Standort Büchel verlegten die Kräfte auf den Truppenübungsplatz Baumholder. Dort wurde neben Ausbildung im Bereich Orts- und Häuserkampf das Schießen auf große Distanzen sowie diverse Schießdrills bei Tag und Nacht geübt.

Erfolgreiches und wegweisendes Training unter Partnern

Innerhalb der Ausbildung konnten die bereits ausgebildeten Präzisionsschützen aus den unterschiedlichen Teilnehmernationen von der Fachexpertise der Scharfschützen aus Büchel profitieren. Zusätzlich festigten die Objektschutzkräfte des TaktLwG 33 ihre Beziehungen zu den Force Protection und Security Forces, den Objektschutzkräften, der anderen NATO-Mitgliedsstaaten. Im multinationalen Umfeld sorgte die vertrauensvolle und professionelle Stimmung für die gewünschte Vernetzung. In Büchel und an vielen anderen internationalen Standorten blickt man nun mit Vorfreude auf die zukünftige gemeinsame Auftragserfüllung und kommende Trainingsevents.

von Andreas May