Luftwaffe
Überschallflüge

FAQFrequently Asked Questions - Schallmauer durchbrochen: Wenn es plötzlich laut knallt

FAQFrequently Asked Questions - Schallmauer durchbrochen: Wenn es plötzlich laut knallt

Datum:
Ort:
Deutschland
Lesedauer:
2 MIN

Wenn ein Flugzeug schneller fliegt als der von ihm verursachte Schall, dann knallt es. Dieses Phänomen nennt sich „Überschallknall“. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Thema.

Eine Boeing F/A-18 der US-Navy durchbricht die Schallmauer, die als sichtbare Wolkenscheibe zu sehen ist.

Um ihren Auftrag zu erfüllen, müssen Kampfjets ihren Einsatzort möglichst schnell erreichen. Nicht nur bei der Luftwaffe, sondern auch bei der USUnited States-Navy. So kann es aussehen, wenn der Schall durchbrochen wird.

U.S. Navy photo by Mass Communication Specialist 3rd Class Kevin Tang

Wie hört sich ein Überschallknall an?

Ein Überschallknall wird von Menschen, die ihn hören und so etwas nicht kennen, häufig als erschreckend oder bedrohlich empfunden. Sie beschreiben das laute Geräusch manchmal als „Donnern“ oder „Kanonenschlag“.

Wie entsteht ein Überschallknall?

Beim Fliegen wird der Schall als Druckwelle vor dem Flugzeug hergeschoben. Hierbei verdichten sich die Schallwellen zu einer kompakten „Schallmauer“. Beschleunigt das Flugzeug auf Überschallgeschwindigkeit, also je nach Umgebung etwa 1.200 Stundenkilometer, wird diese durchbrochen. Hinter dem Flugzeug breitet sich trichterförmig eine Druckwelle aus Schall aus, die am Boden als lauter Knall wahrgenommen wird. Der Pilot selbst kann diesen Knall nicht hören, da er schneller fliegt als der Schall.

Oft kann man kurz nach dem Knall einen zweiten Knall hören. Denn nicht nur an der Flugzeugnase, sondern auch am Flugzeugheck entsteht ein Schalltrichter. Je nach Entfernung des Flugzeuges hört man beide Knalle getrennt. 

Warum und wann fliegt die Luftwaffe so schnell?

Um Lärm zu vermeiden, darf im Regelflugbetrieb nur bei Test- und angemeldeten Übungsflügen mit Überschallgeschwindigkeit geflogen werden. Solche Flüge sind nur werktags zwischen 8 und 12.30 Uhr sowie von 14 bis 20 Uhr zulässig.

Anders ist es bei Abfangeinsätzen. Der Schutz des Luftraums über Deutschland ist der wichtigste Auftrag der Luftwaffe. Wenn ein unbekanntes Fluggerät identifiziert wird, startet eine Alarmrotte aus zwei Eurofightern. Um den Einsatzort möglichst schnell zu erreichen, fliegen sie mit Überschallgeschwindigkeit. Hierzu muss die Lärmvermeidung dem Schutz der allgemeinen Sicherheit untergeordnet werden.

Ist ein Überschallknall gefährlich?

Ein Überschallknall ist in der Regel ungefährlich. In bestimmten Fällen, zum Beispiel bei niedrigen Flughöhen, kann die Druckwelle des Überschallknalls aber Objekte, wie beispielsweise Fenster, zum Wackeln bringen oder Autoalarme auslösen.

Was kann ich tun, wenn mir ein Schaden entstanden ist?

Sollte Ihnen durch den Überschallknall eines Bundeswehr-Luftfahrzeuges ein Schaden entstanden sein, haben Sie Anspruch auf Entschädigung. Schadensmeldungen werden vom Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr unter BAIUDBwSchadensbearbeitung@bundeswehr.org bearbeitet.

Wo kann ich mich bei Bedarf genauer informieren?

Über Überschallknalle in dicht besiedelten Regionen informiert die Luftwaffe auf ihrem Twitterkanal. Zusätzlich werden sie der regionalen Presse und dem regionalen Rundfunk mitgeteilt.

Beim Bürgertelefon können sich Bürgerinnen und Bürger mit Fragen oder Beschwerden zum militärischen Flugbetrieb direkt an die Flugbetriebs- und Informationszentrale des Luftfahrtamts der Bundeswehr wenden. Rufnummer und Erreichbarkeit finden Sie hier.

von Jonas Herrmann

Mehr zum Thema